Archiv 2023

Kindheitserinnerungen

Weihnachten 1949, Familie Böhler in Derdingen
Weihnachten 1949, Familie Böhler in Derdingen

„Früher war alles anders“, manchmal hört man dann noch den Zusatz „und besser“. Aber stimmt dieser Ausspruch?  Wohl nicht immer im Hinblick auf den Lebensstandard. In die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts sehnt sich wohl kaum jemand zurück. Da hatten es die Eltern wesentlich schwerer als heute, die einfachen Dinge für die Familie zu besorgen. Zum Mittagessen gab es die Woche über kein Fleisch und nicht nur Vegetarier verzichteten abends auf die Wurst beim Vesper.

Trotzdem, die Erinnerung an die eigene Jugend oder Kindheit setzt bei dem an, was uns damals auch bewegte: Freundschaften mit Nachbarskindern, Familienfeste oder die Vorfreude auf Weihnachten, die Spannung, was wohl das Christkindle bringt. Auch das Wetter war anders, es gab im Dezember Schnee, nicht jedes Jahr, aber die typischen damaligen Winter sind uns so im Gedächtnis geblieben.

Was wird wohl die jetzt nachwachsende Generation von der heutigen Zeit in Erinnerung behalten? Das wird auch „durchwachsen“ sein. Der materielle Teil unserer Welt tritt möglicherweise etwas zurück. Welche Bilder werden bleiben? Nicht die auf den Handys, deren Überlebenschance ist nicht groß, jedenfalls viel kleiner als die der alten schwarz-weiß Fotos von früher. Kindheits- oder Jugenderinnerungen werden auch dann ihre starke Quelle im eigenen Umgang und in der Familie behalten. Gerade die Zeit um Weihnachten und den Jahreswechsel prägten die jetzige Vorstellung der Älteren und dies wird auch in Zukunft so bleiben. Abstrakt ausgedrückt: In der Alltagsgeschichte ist alles relativ, die guten Erinnerungen bleiben haften. Und das ist gut so eingerichtet.    

(5123)

Advent

Advent in Flehingen der 1960er Jahre
Advent in Flehingen der 1960er Jahre

Im Dezember fällt unsere monatliche Zusammenkunft im Flehinger Bahnhof aus. Der Advent bietet sich eher dafür an, dass man in der Familie zusammensitzt und sich auf das Weihnachtsfest vorbereitet. Zumindest pflegte man dies so früher in vielen Haushalten. Wenn Sie ein passendes Weihnachts-geschenk für Ihre aus-wärtigen Verwandten suchen, mit einem Ortsfamilienalbum von Großvillars, Derdingen, Sickingen und Flehingen liegen Sie richtig. Die vielen Fotos von früher wecken dann vergessene Erinnerungen. Die Hefte können Sie im Bürgerbüro auf dem Rathaus oder in der Vinothek kaufen. Sie können aber auch ein Jahresabonnement der Rundbriefe verschenken, dies kostet Sie 10 €.

Zurzeit wird der Rundbrief 66 zugestellt. An dieser Stelle sei den fleißigen Helferinnen Frau Dittes und Frau Riedling und allen Zustellerinnen und Zustellern recht herzlich gedankt. Ihr freiwilliges Engagement ermöglicht es, dass unsere Mitglieder den Rundbrief noch pünktlich vor Weihnachten erhalten. Bitte übergehen Sie nicht die Bitte, uns Ihre neue Kontonummer mitzuteilen, wenn Sie Ihren Mitgliedsbeitrag seither von der Volksbank Bruchsal-Bretten abbuchen ließen. Für Sie keine große Mühe, für uns aber wäre beim Abbuchungsversuch von der alten Nummer ca. ein Drittel Ihres Mitgliedsbeitrags für 2024 verloren.

Unser Verein plant für 2024 wieder gemeinsame Aktionen mit dem Heimat-Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen. Die Fahrt nach Oerlinghausen und in den Teutoburger Wald war nach Meinung der Teilnehmer ein voller Erfolg. Man will deshalb im neuen Jahr auch gemeinsam nach Augsburg fahren, ein bei uns nicht allzu bekanntes Ziel und Weltkulturerbe.  

(5023)

Rundbrief 66

„Sickinger Schulklasse 1937/38 mit Lehrer Uez“
„Sickinger Schulklasse 1937/38 mit Lehrer Uez“

War das „Sickingenjahr 1523“ der Aufmacher des Rundbriefs 65 mit Einblicken in die Baugeschichte der Sickinger Magdalenenkirche und Hinweisen auf die politischen Umstände im Todesjahr des Franz von Sickingen, so sind im jetzt erschienenen Rundbrief 66 des Heimatkreises Oberderdingen die Themen-kreise etwas weiter gespannt. Neben dem Rückblick auf das Jahr 1923 mit der drückenden Not, der allgemeinen Perspektivlosigkeit und der Hyperinflation bei uns vor einem Jahrhundert, widmet sich das 88 Seiten starke Heft jetzt Themen der Volkskultur und dies auch im Blick auf die Nachbarschaft.

Die 1973 gegründete „Jagdhorngruppe Horrido“ und spätere „Parforce Jagdhornbläsergruppe Stromberg/Hohenklingen“ übt im Großvillarser Rathaus und hatte mit Gerd Steinmetz doch starke Derdinger Brauchtumswurzeln. Die Pferdesegnung in Bauerbach wird an Hand von dauernd sich veränderndem Brauchtum erläutert, oder auch die hiesige Lichtmesspraxis mit den Steckenpferden. Zufällig erhalten gebliebene Überbleibsel früherer Wohnzimmeröfen in Sickingen werden beschrieben. Oder die in der evangelischen Zaisenhäuser Kirche konser-vierten Glasfenster der Vorgängergebäude. In den gleichen Rahmen passt auch der Aufsatz zur neu renovierten Marienkapelle am Derdinger Weg. Nur kurz sind die Überlieferungen zur Vorkriegsgeschichte des evangelischen Kirchenchors Großvillars. Es hat sich zufällig ein Stempel des „Gesangverein Einigkeit Großvillars“ erhalten, der in diesen Abschnitt der örtlichen Kirchengeschichte gehört. Dann noch ein Thema zur heimischen Natur: Karl Treffinger schreibt über das Thema „Schmetterlinge“.

Es sind die Erinnerungen an die gemeinsame Exkursion mit dem Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen zum nördlichst gelegenen Sickingen Denkmal im Dom von Paderborn, ein Highlight im Jahresprogramm unseres Vereins, und der Aufsatz dazu von Karl Banghard ist ein für unsere Ortsgeschichte wichtiger Beitrag. In den nächsten Tagen erhalten unsere Mitglieder das Heft.

(4923)

Rückblick

Derdinger Waldarbeiter in den 1950er Jahren.
Derdinger Waldarbeiter in den 1950er Jahren.

Das etwa 70 Jahre alte Bild zeigt Derdinger Waldarbeiter. In der Nachkriegszeit war es üblich, dass die Wengerter sich im Winter als Wald-arbeiter ein Zubrot verdienten. Denn die Landwirtschaft mit ein oder zwei Kühen, mit sechs bis acht Hektar Feld und Wiesen, vielleicht noch ein oder zwei Morgen Wengert reichte nur zu einem kärglichen Leben. Bargeld war also im Haushalt rar. Zentralheizung war ein Luxus, die Bevölkerung heizte vorwiegend mit Holz, weil Kohlen teurer waren, man musste sie kaufen. Holz fiel beim Ausputzen der eigenen Bäume an, Holz in jeder Form war gefragt, und die Wälder deshalb ausgeräumt. Auch der Rebschnitt aus den Weinbergen wurde nicht gehäckselt und untergepflügt, das Häckselgut war begehrtes Feuermaterial für den Küchenherd im Sommer.

Der Gemeindewald war ein wichtiges Wirtschaftsgut, bei den jährlichen Beratungen des Wirtschaftsplans im Gemeinderat gab es oft hitzige Diskussionen. Nach dem Krieg war Massenertrag erwünscht. Die Fichte war der „Brotbaum“, aber einzelne Eichenstämme brachten bei Versteigerungen manchmal überraschend hohe Gebote. Fassholz, Parkett oder auch Furnier waren die Stichworte, die man bei den Auktionen hörte. Um mehr Bieter anzusprechen, versteigerte das für Derdingen zuständige Forstamt Sternenfels die Eichen seines Bezirkes oft zusammen. Auch das Brennholz wurde versteigert, ja selbst die „Maden“, also das im Wald liegengebliebene Restholz, wenn die Stämme als Nutzholz gerückt, und das Meterholz gemacht waren. Diese Versteigerungen fanden in den Wintermonaten statt. Denn auch das Brennholz musste ja noch von den Käufern gespalten und getrocknet werden. Typisch im Ortsbild der 1950er Jahre waren die Holzbeigen vor den Häusern. Die Waldarbeiten begannen „nach dem Herbst“. Viele Weinbauern, die ihren Betrieb (noch) nicht aufgegeben hatten, hofften vor sieben Jahrzehnten im Wald Verdienst zu erlangen.

(4823)

Vom Wald

„Nachtreffen zur Exkursion nach Paderborn, Oerlinghausen und Münster“
„Nachtreffen zur Exkursion nach Paderborn, Oerlinghausen und Münster“

Mit Fotos vom dreitägigen Ausflug nach Paderborn, Münster und Oerlinghausen rief Heinrich Kowarsch am vergangenen Donnerstag im Flehinger Bahnhof die sommerlichen Tage im August in Erinnerung. Es war der erste gemeinsame Ausflug unseres Heimatkreises mit dem Zaisenhäuser Heimat-Kultur- und Trachtenverein. Nach Meinung der knapp 30 Teilnehmer der Runde war die Studienfahrt nach Nordrhein-Westfalen ein voller Erfolg, weil er nicht nur im archäologischen Freilichtmuseum interessante Einblicke in die Welt vor etwa zwei Jahrtausenden gab, sondern eben auch Beispiele zeigte, dass „Fakten“ im Verlauf der Zeit unterschiedlich interpretiert werden können. 

Das Bildprogramm der Externsteine mit der Kreuzabnahme oder das Hermannsdenkmal als Siegeserinnerung an die Schlacht im Teutoburger Wald waren weitere Stationen dieser Reise. Sie war Anstoß für die Überlegung, ob nicht auch im Jahre 2024 eine gemeinsame Fahrt der beiden Vereine organisiert werden soll. Zum Vorschlag kamen eine Tagesfahrt im Frühjahr zum „Weltkulturerbe Augsburg“ und ebenso eine Mehrtagesfahrt in die Eifel im Sommer. Man wird jetzt diese Vorschläge prüfen.

Unser nächster Rundbrief mit 88 Seiten Text und vielen Bildern wird wohl in der ersten Dezemberwoche den Vereinsmitgliedern zugestellt. Er enthält neben Texten zur Heimat-geschichte, Informationen zur Volkskunde und einen Aufsatz zu Schmetterlingen. Die beiden Vereine bemühen sich Themen aufzugreifen, die möglichst ein breites und eventuell auch jüngeres Publikum interessieren könnten. Weshalb der Heimatkreis Autoren sucht, die ein-schlägige Themen bearbeiten. Nach unserer Satzung beschäftigen wir uns mit „der Dar-stellung und Dokumentation des Raumes Oberderdingen aus geschichtlicher und kultur-geschichtlicher Sicht“. Ein weites Feld also für ehrenamtliches Engagement. 

(4723)

Ausflugserinnerungen

Im Hohen Dom zu Paderborn, Karl Banghard erläutert das Sickingen-Epitaph.
Im Hohen Dom zu Paderborn, Karl Banghard erläutert das Sickingen-Epitaph.

Zur letzten diesjährigen Zusammenkunft treffen wir uns am kommenden Donnerstag, den 16. November 2023, um 19.30 Uhr im Flehinger Bahnhof. Dort werden Bilder unseres Ausflugs nach Oerlinghausen, Paderborn und Münster gezeigt. Eine Menge Fotos auch von Zaisenhäuser Teilnehmern. Die sonnigen Tage in Westfahlen Ende August sind allen Teilnehmern in guter Erinnerung geblieben. In der Gegend endete der 30-jährige Krieg durch einen Friedensvertrag, es war eine interessante Fahrt zum nördlichsten Sickingendenkmal und zum archäologischen Freilichtmuseum.

Unser Rundbrief 66 geht diese Woche in Druck und wird auf Advent unseren Mitgliedern zugestellt. Sie erhalten damit auf 88 Seiten Informationen zur Regionalgeschichte und Volkskunde. Die beiden jährlichen Veröffentlichungen unseres Vereins sind eine Gegenleistung für den Mitgliedsbeitrag von 10 €. Auch der Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen nutzt diese Möglichkeit, mit seinen Mitgliedern in Kontakt zu bleiben. Dieser „Sozialbeitrag“ ist nur zu halten, weil das Land die Druckkosten bezuschusst, und wir relativ viele zahlende Mitglieder haben. Bitte werben sie deshalb auch in Ihrer Bekanntschaft für die Ziele unseres Vereins.  

Unser Dezembertermin fällt wie üblich aus. Der 21.12.23 liegt ja in der Woche vor Weihnachten und in einer hoffentlich „stillen Zeit“. Auch im Januar lassen wir anderen Vereinen den Vortritt. Wir haben unseren Donnerstagtermin am 18.01.2024 dem Heimatverein Kraichgau abgetreten. Da treffen sich dann die Genealogen. Der Vorstand des Heimatkreises Oberderdingen, E. Breitinger, hat ein Jahrzehnt lang diese Arbeitsgemeinschaft betreut, altershalber gibt er den Vorsitz dort an Frau Kaiser-Asoronye ab, sie leitet ab 2023 den Heimatverein Kraichgau und übernimmt jetzt den Genealogischen Arbeitskreis des Vereins kommissarisch dazu.   

(4623)

Im November

Auf dem Sickinger Friedhof - Allerheiligen 2013
Auf dem Sickinger Friedhof - Allerheiligen 2013

Allerheiligen, Allerseelen, Ewigkeitssonntag, Toten-sonntag, Volkstrauertag - der November ist ein Monat der Trauer. Auch in der Natur ist es neblig, es fallen die Blätter und es wird früh dunkel. Familien richten die Gräber, man besucht Friedhöfe.

Und doch: Martini, am 11. November wurden früher die Pacht und die Zinsen fällig, Knechte und Mägde hatten frei, es gab beim Bauern besseres Essen, Martini war früher ein echter „Bauernfeiertag“. In Derdingen gibt es den Martinimarkt, oder weil sich die Derdinger Kirchweih an Martini orientiert, einen Kerwemarkt. 1699 genehmigte die Stuttgarter Administration auf das Gesuch des Derdinger Rats die “Wiederaufnahme“ der beiden althergebrachten Jahrmärkte, schon 1555 erhielt die Gemeinde erstmals auch das Recht Wochenmärkte abzuhalten. Martini war also ein günstiger Termin.

Laternenlaufen – wie man die in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts auch bei uns in die Mode gekommenen Martinsumzüge nannte, kannte man früher bei uns als Brauchtum nicht. Und, weil Derdingen einen evangelischen Pfarrer hatte, gab es hier auch keine feier-lichen „Hubertusmessen“. Im November ist zwar Jagdsaison, es gibt Wildgerichte. Das Jagd-recht im Stromberg besaß aber früher alleinig der Württembergische Herzog.

Halloween – das Herbstfest der Druiden am Vorabend von Allerheiligen ist etwas „Neu-modisches“, das man vor 50 Jahren hier noch nicht kannte, wohl jedoch die Martinsgans, und vor 100 Jahren konnte man etwa ab November in den „Vorsitz“ gehen. Bei dieser zwanglosen Abendveranstaltung traf sich die Nachbarschaft, man hatte jetzt Zeit, denn die Feldarbeiten waren abgeschlossen, zum Schwätzen, zum Wein probieren oder Most trinken und auch zum Kartenspielen. Im 19. Jahrhundert nicht immer zur Freude der weltlichen oder geistlichen Ortsobrigkeit.

Übrigens – in unserem Archiv gibt es keine frühen Marktbilder, also Vorkriegsfotos oder Aufnahmen aus den 1950er Jahren. Wir sind an solchen aber für unsere Sammlung des Ortsbrauchtums sehr interessiert, aus gleichem Grund wären auch alte „Vorsitzbilder“ sehr gefragt.    

(4523)

Ortsbrauchtum interessiert uns

Hier wartet Maria Ley mit der Bedienung in der Germania auf Gäste.
Hier wartet Maria Ley mit der Bedienung in der Germania auf Gäste.

Im Herbst steht Wild auf den Speisekarten der Gasthöfe, oder an Martini Gänse-braten. Aber die klassischen Herbstgerichte, so wie sie vor 50 Jahren noch allseits üblich waren, werden weniger. Vegetarisch oder vegan liegt im Trend. Leibspeisen definiert man heute anders. Man kann sich ja alles leisten. Auch exotisches ist kein Problem. Im Kochbuch, das früher ein junges Paar zur Hochzeit geschenkt bekam, stand hinten im Anhang die Rubrik mit dem Titel „was gibt es“. Dort wurden dann die saisonalen Gerichte aufgeführt.

Typisch für die Württembergische Küche war das Kochbuch „der Löfflerin“. Das „ökonomische Handbuch für Frauenzimmer“ verfasst von der Kürnbacherin, Friederike Louise Löffler. Sie war Landschaftsköchin, war also für das leibliche Wohl der Landschaft – so nannte man früher die Stuttgarter Abgeordneten - zuständig. Ihr Kochbuch aus dem Jahr 1791 verbesserte ihre Tochter Henriette Löffler, es wurde ein Standardwerk und stand früher in (fast) jedem schwäbischen Haushalt. Unter dem Monat November liest man dort: „Der Winter naht. Garten und Feld sind öde und leer; die Küche ist auf Gemüse aus dem Keller angewiesen und hat darauf zu rechnen, dass unter Umständen 4 – 5 Monat hauszuhalten hat. Das Wild ist gut, wie die Fische und die Rauchkammer gefüllt“.

Unter dem Gesichtspunkt „Volkskunde“ oder Ortsbrauchtum wäre es auch interessant, die für unsere Gegend typischen Gerichte aufzuschreiben. Was gab es z.B. früher in Derdingen oder Flehingen zum Mittagessen an der Konfirmation? Was am Weißen Sonntag in Flehingen oder Sickingen? Welche Feste feierte man in der Wirtschaft?

Am Donnerstag, 16. November 2023, treffen wir uns zusammen mit dem Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen im Bahnhof in Flehingen zur Nachbetrachtung des diesjährigen Ausflugs nach Oerlinghausen, Münster und Paderborn. Mit Bildern und in Gesprächen wollen wir die Erinnerungen an die Fahrt wieder auffrischen.

(4423)

Redaktionsschluss für Rundbrief 66

Dieses Haus an der Brettener Straße hat die Gemeinde in den 1970er Jahren abgerissen
Dieses Haus an der Brettener Straße hat die Gemeinde in den 1970er Jahren abgerissen

 Die Themen, die der Rundbrief Nr. 66 aufgreift, sind jetzt bekannt. Redaktionsschluss ist der 1. November 2023. Wir werden in diesem Heft auch einen Bildanhang aufnehmen, in der Hoffnung, dass wir für die geplante 20. Sonder-veröffentlichung zum Thema „Stadt Oberderdingen – 50 Jahre Oberderdingen mit Flehingen und Großvillars“, die im ersten Vierteljahr 2024 erscheinen soll, Bilder des Zeitgeschehens des letzten halben Jahrhunderts erhalten. Auch die Konzeption dieser Sonderveröffentlichung wurde am vorigen Donnerstag bei unserer Zusammenkunft im Flehinger Bahnhof diskutiert.

Fotos aus der Zeit der selbständigen Gemeinde Flehingen mit Sickingen und auch von Derdingen und Großvillars sollen die Gemeinden vor 1973 beleuchten. Dann soll ab der Gemeindereform ein themenbezogenes Ordnungsschema gelten. Zumindest ist dies die jetzige Arbeitsgrundlage. Wer aussagekräftige Fotos hat, die man in die Sonderver-öffentlichung aufnehmen könnte, soll die Bilder bitte Frau Riedling, Herrn Kowarsch oder Herrn Combe geben, oder die Bilder aufs Rathaus bringen. Er erhält sie dann nach dem Einscannen fürs Archiv unbeschadet wieder zurück.

Einig war man sich auch, dass die Übung von vor Corona wieder aufgenommen wird, dass wir in der Adventszeit auf Veranstaltungen im Flehinger Bahnhof verzichten, und auch ähnliches für den Januar gilt, hier jedoch mit der Ausnahme, dass sich die Genealogen des Kraichgaus in Flehingen treffen (voraussichtlich am 18. Januar 2024). Unsere Jahreshauptversammlung wird am 15. Februar 2024 sein. Am 18. November 2023 treffen wir uns zusammen mit dem Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen in Flehingen. Dabei geht es um die Nachbetrachtung des diesjährigen Ausflugs nach Oerlinghausen Münster und Paderborn. Es werden Fotos gezeigt. Sicher haben fast alle Teilnehmer fotografiert, und diese Bilder werden die Erinnerungen an die Fahrt wieder auffrischen.      

(4323)

Kerwe in Flehingen

Kerwe-Burschen in Flehingen 1933
Kerwe-Burschen in Flehingen 1933

Am kommenden Wochen-ende ist in Flehingen Kirchweih, wie in den meisten badischen Gemeinden. Auch in Kürnbach oder Bauerbach. „Kerwe“ war bis vor 50 Jahren auf dem Land ein Hauptfest. Die Wirtschaften waren brechend voll, schon am Samstagabend und sonntags musste man zum Mittagessen anstehen. Es gab dann „Kerwekuchen“ nach dem Essen. Am Kerwe-Montag arbeiteten manche Handwerker nicht. Aus Sulzfeld hörte man den Ausspruch: “Meister, ich komm erst nach Kirchweihmittwoch wieder“. Aber Sulzfeld feiert früher als die anderen badischen Gemeinden. Zusammengelegt wurden die ehemals an die Ortsheiligen gebundenen Kirchweihtermine auf den dritten Oktobersonntag vom Habsburger Kaiser Josef II. Sein Ziel war es, das üppige Feiern einzuschränken. In Vorderösterreich (Freiburg war damals dessen Hauptstadt) sprach man deshalb von der „Kaiserkirchweih“! Ende Oktober waren die Ernte und zumeist auch der Herbst vorbei, man hatte in der Landwirtschaft Zeit. Noch bis in die Nachkriegszeit hinein zogen in Flehingen und Sickingen die „Kerwebuben“ durchs Dorf, und es gab den Kerwetanz am Samstag. Kerwebub wurde man bis in den Krieg hinein zum Zeitpunkt der Musterung des entsprechenden Jahrgangs. Man zog dann auf einem Fuhrwerk von Wirtschaft zu Wirtschaft, und getrunken wurde dabei „auch nicht wenig“.

 Wir treffen uns am nächsten Donnerstag, den 19. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im alten Bahnhof von Flehingen. Dabei geht es auch um die Einzelheiten der für 2023/24 vorge-sehenen Sonderveröffentlichung zu: „Stadt Oberderdingen – 50 Jahre Oberderdingen mit Flehingen und Großvillars“. Wer will – (kann!) mitmachen. Wir müssen dafür gesammelte Fotos durchsehen und weitere Fotos gezielt suchen, dies alles unter Termindruck. Abschließend entscheiden wir was veröffentlicht wird, dies wird erst möglich sein, wenn die Fotos zusammengestellt sind, die möglicherweise in die Broschüre aufgenommen werden sollen

 Fest steht jetzt auch der Termin für das Nachtreffen unserer Fahrt nach Oerlinghausen, Paderborn und Münster. Es ist unsere Jahresabschlusssitzung am 16.11.2023 im Flehinger Bahnhof. Dazu sind auch die Zaisenhäuser Teilnehmer der Fahrt eingeladen. Wer fotografiert hat, soll bitte einen Stick mit seinen Aufnahmen Herrn Kowarsch zu Verfügung stellen.

(4223)

Andere Zeiten

Die „Germania“ in den frühen 50er Jahren.
Die „Germania“ in den frühen 50er Jahren.

Bis in die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts war der „Stammtisch“ eine Institution. Man traf sich zu bestimmten Zeiten und Tagen in Gaststätten, um über Neuigkeiten zu sprechen. Wobei mit „man“ zumeist dieselben Leute in den gleichen Wirtschaften zu verstehen waren. Am Stammtisch saßen keine Frauen. Stammtische gab es in den meisten etablierten Gasthäusern. Im Adler, in der Germania, der Rose, auch in den beiden Wirtschaften des Unterdorfes, der Traube und dem Lamm. Oder in Flehingen im „Schneeballen“, im „Scharfen Eck“, im Adler oder in der Bahnhofswirtschaft. In Sickingen im Hirsch, im Grünen Hof oder bei „der Wolle Marie“ in der Eintracht. In Großvillars ging man in den Adler oder zur „Irene“ in die Traube. In allen Städten oder Dörfern gab es Wirtschaften, die mit Metzgereien verbunden waren, und die liefen dann meistens gut. In die Besen-wirtschaften, die es früher gab, durften auch die Frauen mitkommen. Man saß eng bei-einander, „Fremde“ waren dort regelmäßig zu Gast.

Kartenspielen war in vielen Kneipen üblich. In Derdingen Skat oder Binokel, in Flehingen Zego. Und der Tratsch bezog sich nicht nur auf Neuigkeiten im Dorf, auch „die Politik“ war ebenso oft Stammtischthema. Diese Zeiten sind aus mehreren Gründen vergangen. Einerseits kamen in den 1970er oder 1980er Jahren die Vereinsheime auf, die das Publikum abzogen, aber eine noch größere Wirkung hatte es, dass Neubaugebiete an den Ortsrändern wuchsen. Die Gaststätten waren von zu Hause aus für viele nicht mehr fußläufig erreichbar.  Hatte man ein paar Viertele getrunken und wurde von der Polizei erwischt, dann war der Führerschein weg. Es herrschten vor 50 und mehr Jahren eben „andere Zeiten“. Im Rückblick wohl manchmal verklärt – aber besser waren die Zeiten sicherlich auch nicht.

(4123)

Wir suchen „Mitmacher“

An der Sulzfelder Straße im Unterdorf – sie hieß damals noch Kürnbacher Straße, wohnten: Emma Friedrich, Luise Treffinger und Christian Treffinger
An der Sulzfelder Straße im Unterdorf – sie hieß damals noch Kürnbacher Straße, wohnten: Emma Friedrich, Luise Treffinger und Christian Treffinger

Alternativlos ist für uns ein Fremdwort, denn wir wollen auch Ideen pflegen, die nicht unbedingt modern sind. Dazu suchen wir „Mitmacher“. Etwas für Frauen und Männer: In unser Archiv kamen im vergangenen Jahr mehr als hundert alte – und noch nicht ganz alte Fotos, die Dinge und Personen zeigen, deren Namen nicht auf der Foto-rückseite standen. Wenn sich ein Kreis von Mitmachern und Mitmacherinnen fände, der bei der Identifikation helfen würde, wäre dies eine Alternative zum Vergessen. Alle vier Wochen (oder öfter) in einem Lokal und auch zum Kaffeetrinken… Ansprechpartnerin in Oberderdingen ist Frau Helga Riedling.

Etwas für jüngere Männer oder Frauen: Aufarbeitung von Vereinsgeschichte. Es gibt keinen Schützenverein mehr in Flehingen – aber es gab einen bis 1945. Vielleicht gibt es noch irgendwo (in Privatbesitz?) Hinweise, Einladungen, Fotos dieses Vereins. Man kann auch im Internet, oder im Brettener Stadtarchiv recherchieren. In alten Zeitungen haben sich wahr-scheinlich Berichte von Vereinsvorstandssitzungen erhalten. Ein mühsames, aber doch lohnendes Geschäft. Ansprechpartner in Flehingen ist Heinrich Kowarsch.

Höchst willkommen wären auch Autoren in unserem Verein. In der Schule hat ja jeder gelernt, wie man Aufsätze zu interessanten Themen schreibt. Stichworte für Artikel gibt es zu Hauf: Konfirmation und deren Veränderungen in den vergangenen 100 Jahren (Konfirmationsfotos sind in unserem Archiv vorhanden). Was gab es zum Essen, wer wurde eingeladen, wo feierte man…  Ansprechpartner in Großvillars ist Oscar Combe. 

(4023)

Gemeinsamkeiten von Wiesloch und Derdingen

Flehinger Gasthaus „Sonne“ in den 1960 er Jahren. Wir suchen weiter alte Fotos für unsere Veröffentlichungen
Flehinger Gasthaus „Sonne“ in den 1960 er Jahren. Wir suchen weiter alte Fotos für unsere Veröffentlichungen

Bei der ersten Zusammen-kunft nach den Ferien gab der Vorsitzende des Heimat-kreises einen Überblick auf die voraussichtlichen Änder-ungen der Vereinsförderung durch die Gemeinde und deren wahrscheinliche Auswirkungen auf unseren Verein. Gut, der Heimatkreis wird keine Jugendfördermittel erhalten und ein rundes Vereinsjubiläum steht auch nicht in Kürze an. Aber die Grundförderung von 50 Cent pro Mitglied wird unser Verein wohl bekommen. Dieser Betrag deckt bei unserem hoffentlich organisch weiterwachsenden Verein die Kosten für die Nutzung des Flehinger Bahnhofs ab.

Ein weiterer Diskussionspunkt war die geplante Fahrt nach Wiesloch. Sie wird an einem Samstagnachmittag im Oktober angeboten. Wiesloch hat nicht nur mit den dort ebenfalls ansässigen Herren von Sickingen Verbindung zu unserer Gemeinde, sondern auch über die Kraichgau-Grafen. Diese veranlassten in Derdingen den Bau einer Burg (deren Rest der Glockenturm im Amthof wohl ist), und auch in Wiesloch sind in Altwiesloch Reste einer Turmburg erhalten, die dem Derdinger Glockenturm gleichen.  Wiesloch und Derdingen haben den gleichen Kirchenheiligen: Laurentius. Die Herren von Wiesloch verkauften ihren Derdinger Besitz an das Kloster Herrenalb. Wiesloch war von seiner geografischen Lage und von seinem Erzvorkommen her wesentlich bedeutender als Derdingen. Der Wechsel der Herren von Wiesloch -von Derdingen dorthin- bedeutete einen sozialen Aufstieg in der Kraichgau-Grafschaft. Diskutiert wurde auch unter welchen Prämissen eine weitere Sonderveröffentlichung dieses Jahr noch erscheinen könnte. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass es noch Ortsfamilienalben für jeden Ortsteil zu kaufen gibt. Sie sind auf dem Bürgerbüro des Rathauses und in der Vinothek in Derdingen erwerbbar, oder bei Herrn Oskar Combe das Großvillarser bzw. bei Heinrich Kowarsch sind die Sickinger oder Flehinger Ortsfamilienalben zu kaufen. Übrigens, diese „Fotoalben“ kann man bei Besuchen von weggezogenen Bürgern als willkommenes Mitbringsel nutzen.  

(3923)

Sitzungseinladung

Herbstbild, das „vergangene Zeiten“ zeigt.
Herbstbild, das „vergangene Zeiten“ zeigt.

Nach den Ferien gibt es immer etwas zu erzählen. Wir treffen uns erstmals wieder am kommenden Donnerstag, den 21.9.2023, um 19.30 Uhr im Flehinger Bahnhof, und könnten dann uns auch schon über einen Termin für unsere geplante Fahrt nach Wiesloch unter-halten. Es sind auch wieder Bilder sowohl aus Sickingen als auch von Derdingen in unser Archiv gekommen. Erfreulicherweise sogar Vorkriegsaufnahmen, die wir uns am kommenden Donnerstag ansehen.

Dieses Jahr hatten wir einen „zeitigen Herbst“, er begann schon Ende August. An so frühe Hauptlese erinnert man sich bei uns nicht. Sicher, früher gab es schon öfters Anfangs September Vorlese, aber die meisten Trauben holte man später. Ein Zeichen des Klimawandels sagt man. Und maschinell hat man früher auch nicht geherbstet. Die ganze Verwandtschaft und auch Freunde durften helfen, sie freuten sich auf ein Vesper und den fröhlichen Ausklang an der Weinberghütte. Alles Dinge, die heute nicht mehr allgemein üblich sind. Es hat sich ja die Struktur unseres Weinbaus geändert. Die größten Flächen bewirt-schaften die Weingüter, sie haben eigene Keller zum Ausbau und sind Selbstvermarkter. Die Weingärtnergenossenschaft, die früher das Standbein unserer Weinbaugemeinde war, verlor in den letzten Jahren an Fläche und Mitgliedern. Man merkt auch den Strukturwandel in den einzelnen Lagen. Andere Sorten werden auf den Flächen angebaut, die man maschinell bewirtschaften kann. Auch die Wengert- Hut ist praktisch ausgelaufen. Mit Rätsche und Wengert- Pistole trifft man keine Aufpasser mehr, um Vögel zu verscheuchen. Auch Schuss-apparate stehen nicht mehr in den Weinbergen.

(3823)

Innovationen

Beförderungsschein des Postamtes vom Sept. 1826 für einen Sack mit 83 Gulden nach Stuttgart.
Beförderungsschein des Postamtes vom Sept. 1826 für einen Sack mit 83 Gulden nach Stuttgart.

Unser Verein wird auch dieses Jahr wieder von Baden-Württemberg unterstützt. Von den Druckkosten für die Rundbriefe übernimmt das Land 30 % der Kosten, der Zuschuss ist auf 2.500 € begrenzt. Wir bedanken uns sehr herzlich für diese Geste der Kulturunterstützung, sie gibt Mut.

Unsere Gegenwart ist ohne Vergangenheit nicht denkbar. Es hilft der Rückblick manches besser zu verstehen, wenn man seine Entwicklung kennt. Niemand, keine Familie, keine Gemeinde, kein Staat existiert im „luftleeren Raum“. Wenn man sich bewusst macht, dass das Heute, das Gestern von Morgen ist, vergleicht man, und wer vergleicht, denkt nach und nimmt nicht alles als „gottgewollt“ hin. „Nichts ohne Ursach“, war ein Ausspruch des Ritters Franz von Sickingen.

Die Rahmenbedingungen des Lebens sind heute anders als vor 200 Jahren. Angeblich tut sich mit Neuerungen die Verwaltung schon immer schwer. Man hört dies ganz allgemein, wenn man über das Thema Digitalisierung diskutiert. Da muss man doch wegen dem Datenschutz so aufpassen, und kompliziert ist es auch. Die altbewährte Handlungsanleitung kann man doch nicht so einfach aufgeben: „Das haben wir immer schon so gemacht, das haben wir noch nie anders gemacht, da könnte ja jeder kommen… und wo kämen wir dann hin!“

Auch mit diesen Ansätzen befasst sich unser Verein. Wir untersuchen und beschreiben Verwaltungsabläufe der Vergangenheit. So hat z.B. im Jahre 1826 die Stadt Heilbronn an das Stuttgarter Waisenhaus 83 Gulden geschickt. In einem Sack verpackt, wurden diese mit der Postexpedition nach Stuttgart transportiert. Wenn man heute Geld von Heilbronn nach Stuttgart schicken müsste, würde man die Münzen wohl nicht in einem Sack verpackt mit dem fahrenden Posten für 16 Kreuzer dorthin transportieren lassen.

Übrigens: unser Verein sucht typische Belege für durchlaufene Veränderungen z.B. Notgeld, oder Transportbelege aus der Region. 

(3723)

Kinderspielplatz Wette

Auf dem Derdinger Bild sind (von links) Gretl Hirsch, Erika Klenk und Marianne Landauf zu sehen. Der Bub war auf Besuch da und kam aus der Stadt.
Auf dem Derdinger Bild sind (von links) Gretl Hirsch, Erika Klenk und Marianne Landauf zu sehen. Der Bub war auf Besuch da und kam aus der Stadt.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, so um die Währungsreform, hatten selbst die größeren Städte keine extra Spielplätze für Kinder ausgewiesen, geschweige denn Land-gemeinden wie Derdingen. Die Kinder spielten „auf der Gass“ oder im Hof des Nachbarn. Ohne Anleitung, und mit Geräten oder Gegenständen, die man heute als äußerst gefährlich einstufen würde. Zum Beispiel ein Gipserkarren, der kippen konnte und keine Bremse hatte, auch anderes landwirtschaftliches Gerät stand herum. Jede Egge hatte viele spitze Zinken und ein Pflug brauchte eine scharfe Schar. Der Boden war uneben und steinig, wenn man hinfiel war das Knie aufgeschlagen, es blutete. Die Mutter hatte es dann abgewischt, und wenn es arg war, ein Pflaster auf die Wunde geklebt. Schlecht war, wenn man im Herbst Strümpfe anhatte, die beim Hinfallen ein Loch bekamen, das tat dann beim heimkommen weh, dafür sorgte abends der Vater. Die Spielumgebung war sicher viel gefährlicher als heute.

Aber: Es gab keine Autos, und vor den wenigen Pferdefuhrwerken die tagsüber durch die Dorfgassen fuhren hatte man Respekt, man blieb weg. Dazu kam, dass die Mütter zu Hause waren. Irgendjemand war immer in der Nähe, der „nach dem Rechten“ sah. Auch ohne Erzieherinnen oder ausgebildetes Aufsichtspersonal ist aus den Kindern der Nachkriegszeit etwas geworden. Sie konnten unbeschwert manches ausprobieren was in einem heutigen Kindergarten nicht erlaubt wäre, und manchmal tat es arg weh, wenn man etwas Gefährliches wagte. Aber man hat seine eigenen Grenzen gefunden. Mehr und Schlimmeres ist im Verhältnis zum Heute auch nicht passiert. Zumindest sagt einem dies die Erinnerung (und die Erfahrung).

(3623)

Auf großer Fahrt in Paderborn, im Teutoburger Wald und in Münster

Exkursionsteilnehmer vom Heimatkreis Oberderdingen und vom HKTV-Zaisenhausen im Freilichtmuseum Oerlinghausen.
Exkursionsteilnehmer vom Heimatkreis Oberderdingen und vom HKTV-Zaisenhausen im Freilichtmuseum Oerlinghausen.

Am Dienstag letzter Woche starteten 37 Interessierte zu einer dreitägigen Exkursion in den südlichen Teutoburger Wald, zum ersten Mal gemeinsam mit dem Heimat- Kultur- und Trachtenverein Zaisenhausen.

Die erste Station war der Hohe Dom in Paderborn mit dem nördlichsten überhaupt bekannten Sickingen-Denkmal, das uns Karl Banghard erläuterte. Im 18. Jh. war Philipp Wilhelm von Sickingen Domherr. Sein Bruder, der Reichsgraf Josef Carl, ruht in der Gruft von St. Magdalena Sickingen. Bei einem unterhaltsam geführten Stadtrundgang lernten die Teil-nehmer weitere Sehenswürdigkeiten kennen, wie die Pader-Quellen und die Kaiserpfalz Karl des Großen.

Am zweiten Tag führte der Weg in die Region Lippe/ südlicher Teutoburger Wald. Bei Horn-Bad Meinberg erläuterte Karl Banghard die Externsteine, eine markante Felsformation, um die sich zahlreiche Mythen ranken wie z.B. Kultstätte der Germanen, Nachbildung der heiligen Stätten Jerusalems mit dem Grab Christi oder sogar die Existenz von Außerirdischen. Die romantische Lage der Felsen lockt heutzutage mehr Besucher an, als das berühmte Hermannsdenkmal. Die 53 m hohe Kolossalstatue wurde 1875 dem Cheruskerfürsten Arminius für seinen Sieg in der Varusschlacht gewidmet, einige Reiseteilnehmer stiegen hinauf bis zur Aussichtsplattform. Am frühen Nachmittag bekam die Gruppe die Ausgrabung eines römisches Marschlagers im Wald bei Bielefeld-Sennestadt erläutert. In Oerlinghausen führte uns dann Direktor Karl Banghard durch sein archäologisches Freilichtmuseum. Mit seinem enormen Fachwissen ließ er die Lebensbedingungen unserer Vorfahren lebendig werden. Vom Sommerlager eiszeitlicher Rentierjäger bis hin zur frühmittelalterlichen Hofanlage erhielten wir einen Eindruck vom prähistorischen Alltag. In speziellen Gehegen werden Rückzüchtungen mittelalterlicher Weideschweine und Ziegen gehalten.

Die Heimreise am dritten Tag führte uns noch nach Münster, einer quirligen Großstadt mit 300.000 Einwohnern und 65.000 Studenten. Im Rahmen einer Stadtführung konnten der St.-Paulus-Dom, die Lambertikirche und das historische Rathaus mit dem Ratssaal besichtigt werden, in dem im Oktober 1648 der Westfälische Frieden geschlossen wurde, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Nach drei schönen, unterhaltsamen Tagen und mit vielen interessanten Eindrücken im Gepäck trafen die Reiseteilnehmer wieder in den Heimatorten ein.  

(3523)

Unser Ferienprogramm

Im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen wird der prähistorische Alltag wieder lebendig. Karl Banghard ist seit zwanzig Jahren Direktor dieses Museums, er wird uns bei unserer Exkursion begleiten.
Im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen wird der prähistorische Alltag wieder lebendig. Karl Banghard ist seit zwanzig Jahren Direktor dieses Museums, er wird uns bei unserer Exkursion begleiten.

Für unsere Fahrt nach Paderborn sind wegen Krankheitsausfällen einige Plätze frei geworden. Sie können also noch mitfahren. Abfahrt am Dienstag, den 22.8. um 6.30 Uhr bei der Firma Wöhrle. Am Donnerstag, den 24.8.2023 sind wir wieder gegen 20 Uhr zuhause. Kosten 240 € pro Teilnehmer im Doppelzimmer, 290 € im Einzelzimmer, für Fahrt, Übernachtung mit Frühstück und sämtliche Eintritte und Führungen. Stadtführung in Paderborn, Führung durch den Dom, Führung durch das archäo-logische Freilichtmuseum in Oerlinghausen, Besuch der Externsteine und des Hermanns-denkmals. Auf der Heimreise besuchen wir Münster, die Stadt des Westfälischen Friedens. Bei allen Programmpunkten nehmen wir Rücksicht auf die Mobilität der Teilnehmer, d.h. die Führungen sind auch auf nicht mehr ganz so sportliche Teilnehmer abgestimmt.

Letztes Jahr galten Coronaeinschränkungen, weil diese jetzt weggefallen sind, nehmen wir wieder unsere Halbtagsausflüge mit den Nahverkehrszügen auf, und fahren am Samstag, den 12. August 2023, nach Karlsruhe in die dortige Ausstellung im Schloss über die 80 er Jahre. Treffpunkt Stadtbahnhalt Industriegebiet (nicht Bahnhof!) um 13.20 Uhr. In Karlsruhe werden wir nach dem Ausstellungsbesuch noch kurz einkehren. Auch das war vor Corona üblich.  

Letzte Woche erhielten unsere Mitglieder den Rundbrief 65. Das Heft bringt auf 80 Seiten Aufsätze zur Orts- und Regionalgeschichte, behandelt auch volkskundliche Aspekte wie „die Stellung der Frau in den vorigen Jahrhunderten“. Sickingen ist ein Schwerpunktthema, aber die anderen Ortsteile kommen mit Aufsätzen nicht zu kurz. Nachdem das erste Heft unseres Vereinsorgans für das Jahr 2023 ausgeliefert ist, haben wir den Jahresbeitrag von 10 €  bei den Mitgliedern abgebucht. Auf Advent erhalten sie dann den Rundbrief 66 in ähnlichem Umfang. Sie können bei uns gerne mitmachen. Wir suchen Autoren für Themen unseres Vereinsauftrags, nämlich „die Darstellung und Dokumentation des Raumes Oberderdingen aus geschichtlicher und kulturgeschichtlicher Sicht“. wie es in unserer Vereinssatzung steht.   

(3023)

Die Ferien haben begonnen

Nach dem Festgottesdienst standen die Landsknechte vor St. Magdalena in Sickingen Spalier.
Nach dem Festgottesdienst standen die Landsknechte vor St. Magdalena in Sickingen Spalier.

Am vergangenen Donnerstag legten wir bei unserer Zusammenkunft im Flehinger Bahnhof fest, dass wir im August mit dem Zug nach Karlsruhe fahren, und im Schloss die Ausstellung über die Achtziger Jahre besuchen. Dieser Zeitabschnitt ist wieder „in“. Dessen Mode kehrte – zwar ein bisschen abgewandelt – wieder, weite Pullis und Schlabberhosen für Mädchen und Frauen, oder Schulterpolster und Puffärmel. Auch Zauberwürfel sieht man wieder, es ist die Anfangszeit der Computer. Die Ausstellung zeigt das damalige Lebensgefühl und den Zeitgeist, manche erinnern sich gerne daran – denn es war die eigene Jugend! Wir treffen uns am Samstag, den 12. August 2023 um 13.20 Uhr am Flehinger Bahnhof, um gemeinsam nach Karlsruhe zu fahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Damit kehren wir zu unserer Praxis von „vor Corona“ zurück, und bieten während der Schulferien kleine Fahrten zu interessanten Ausstellungen in unserer Gegend an. Anfangs September wollen wir nach Wiesloch fahren, um die dortige Laurentiuskirche zu besuchen. Den genauen Termin geben wir noch rechtzeitig bekannt.

Details zu unserer großen Fahrt nach Paderborn, Oerlinghausen und Münster legten wir jetzt fest, damit wir den angemeldeten Interessenten Ende dieser Woche eine Programmübersicht mit der Rechnung zuschicken können. Wir sind jetzt über 40 Teilnehmer und haben nur noch ganz wenige Plätze frei. Wenn Sie noch mitfahren wollen, melden sie sich bitte schnell an. Abfahrt ist am Dienstag, den 22.08. um 6.30 Uhr bei der Fa. Wöhrle, Zusteigemöglichkeit ist um 6.45 Uhr in Zaisenhausen. Wir kommen am Donnerstag, den 24.8. gegen 20 Uhr wieder zuhause an.

Unser Verein beteiligte sich am Festprogramm der Sickinger Kirche, die vor 500 Jahren erbaut wurde. Samstags, zum Fest Maria Magdalena, war um 18 Uhr Gottesdienst, viele Besucher blieben noch bei der von den Fünf Schneeballen veranstalteten „historischen Kirchweih“ bei der Pfarrscheune. Am Sonntagnachmittag bot Heinrich Kowarsch mehrere Kirchenführungen an. Es interessierten die Epitaphien jeweils Dutzende Teilnehmer, ebenso die von Erwin Breitinger angebotenen Erläuterungen zum Erbauer der Kirche, Conrad von Sickingen. Man spürte, dass die Kirche durchaus auch als Kunstobjekt Beachtung findet. Genau wie die gebotene Bewirtung auf ihrem Vorplatz, die sehr viele Leute am Samstagabend anzog.  

(2923)

500 Jahre Pfarrkirche St. Magdalena Sickingen

Schlussstein im Chor der Magdalenen-Kirche Sickingen mit der Jahreszahl 1523, eine „in Stein gemeißelte Weiheurkunde“.
Schlussstein im Chor der Magdalenen-Kirche Sickingen mit der Jahreszahl 1523, eine „in Stein gemeißelte Weiheurkunde“.

Laut Schlussstein im Chor der Sickinger Kirche wurde sie 1523 erbaut, die dortige „Magdalenen-Kirche“ ist also dieses Jahr 500 Jahre alt geworden. Im Heiligen-kalender ist der 22. Juli der Jahrtag dieser „Büßerin“, deshalb feiert die Katholische Seelsorgeeinheit Sickingen am kommenden Samstag mit dem Patronat-sfest die Erinnerung an ihre „Kirchweihe“.  Damals, vor fünf Jahrhunderten, waren die Zeiten extrem unsicher, Neubauten von Kirchen waren ein Wagnis – im Falle Sickingen wohl auch ein politisches Bekenntnis.

Unser Verein hat im aktuellen Rundbrief Nr. 65 dies mit einem ausführlichen Artikel gewürdigt. Im Mittelpunkt dieses „Aufmachers“ steht die Lebensgeschichte des Conrad von Sickingen, der bewusst in den Zeiten der Glaubensspaltung sein katholisches Gotteshaus in Sickingen erbaute und auch entgegen dem Zeitgeist, der sich im Kraichgauer Ritteradel ausbreitete, im „alten Glauben“ verblieb. Er starb 1539 oder anfangs 1540. Erst 1546 führte die Pfalz, die ja Lehensherr in Sickingen war, die Reformation in ihrem Gebiet ein. Vor diesem Zeitpunkt haben keine reformierten Geistlichen an der Sickinger Kirche gewirkt.  Conrad von Sickingen war 1504 Brettener Vogt, auf seine Tüchtigkeit geht es zurück, dass dort ein Waffenstillstand zustande kam und Bretten nicht württembergisch wurde. Im Übrigen endete der Bayerisch-Pfälzische Erbfolgekrieg in einem Fiasko für die Pfalz. Sie können dies alles im aktuellen Rundbrief nachlesen, und auch im Internet beim Sickinger Festgottesdienst dabei sein (https://www.youtube.com/@Seelsorgeeinheit-Sickingen/streams). Er beginnt am 22.07. um 18 Uhr in der Sickinger Kirche. Am folgenden Sonntag, den 23.7., ist nachmittags in der Pfarrscheune bei Kaffee und Kuchen eine Fotoausstellung zum Kirchenjubiläum, es werden um 14.30 Uhr und um 16.30 Uhr Kirchenführungen angeboten, und um 15.30 Uhr gibt in der Kirche E. Breitinger in einem Kurzvortrag einen Überblick über deren Frühgeschichte.

Am Donnerstag, den 20. Juli treffen wir uns um 19.30 Uhr im Flehinger Bahnhof, um abschließend das Programm unserer Fahrt nach Paderborn, Oerlinghausen und Münster festzulegen. Die Rechnung dafür geht mit einem kleinen Begleitheft nun in Bälde an die vorangemeldeten Teilnehmer. Auch unser Ferienprogramm steht dort zur Diskussion: Karlsruhe oder Konstanz, auch Wiesloch, eben all das, was wir uns im zweiten Halbjahr noch vornehmen. 

(2823)

Rundbrief 65 erschienen

„In den nächsten 14 Tagen stellen wir unseren Mitgliedern den Rundbrief Nr. 65 zu.“
„In den nächsten 14 Tagen stellen wir unseren Mitgliedern den Rundbrief Nr. 65 zu.“

In den nächsten 14 Tagen stellen wir unseren Mit-gliedern den Rundbrief Nr. 65 zu. Er enthält auf 80 Seiten Artikel zu Sickingen und dem „Schicksalsjahr 1523“ für Franz und Conrad von Sickingen. In diesem Jahr wurde im Dorf Sickingen die Magdalenen-Kirche eingeweiht. Großvillars ist mit einem Aufsatz von Oskar Combe zum neuen Glockenturm auf dem Friedhof vertreten, und dann gibt es einige Artikel mit Bezug auf die Geschichte von Derdingen, Flehingen und Sickingen. Über die Stellung der Frau in den vorigen Jahrhunderten schreibt Frau Pfefferle aus Zaisenhausen, über den TTC 73 in Oberderdingen berichtet Herr Link. Man kann sich über die Derdinger Jugendwehr im ersten Heft für 2023 informieren, und auch Frau Marie Merkle wird in ihm gewürdigt. Im nächsten Heft werden wir wieder eine Reihe alter Fotos aufnehmen, denn solche Bilder gingen im letzten Halbjahr bei uns ein.

Der Jahresbeitrag von 10 Euro wird bei unseren Mitgliedern noch in diesem Monat abge-bucht, denn das Heft muss ja bezahlt werden, und den Druckkostenzuschuss  des Landes finanzieren wir vor.

In unserer letzten Sitzung vor der Sommerpause treffen wir uns am Donnerstag, den 20. Juli, um 19.30 Uhr im Flehinger Bahnhof. Wir sollten unser Ferienprogramm beraten und dann auch die letzten Feinheiten des großen Ausflugs vom 22. bis 24. August nach Paderborn, Oerlinghausen (archäologisches Freilichtmuseum), zum Hermannsdenkmal und nach Münster festlegen. Es sind noch wenige Plätze frei, Sie könnten noch mitfahren! Fahrt und Unterkunft mit Frühstück kosten pro Person 240€ im Doppelzimmer und 290€ im Einzelzimmer. Wir werden die Rechnung für den Ausflug mit dem Programm den angemeldeten Teilnehmern demnächst zustellen.

(2723)

Ferienpläne

St.Paulus-Dom aus dem 13. Jahrhundert. Für unsere Fahrt nach Paderborn, Oerlinghausen und Münster sind noch ein paar Plätze frei.
St.Paulus-Dom aus dem 13. Jahrhundert. Für unsere Fahrt nach Paderborn, Oerlinghausen und Münster sind noch ein paar Plätze frei.

Mit großen Schritten geht es jetzt auf die Sommerferien zu, und nach unserer Juli-Zusammenkunft im Flehinger Bahnhof am Donnerstag, 20.07.23, ist dann Sitzungspause bis zum 21. September. In den letzten beiden Jahren haben wir keine Fahrten mit der Regionalbahn angeboten. Wir wollen aber jetzt dieses Angebot wieder aufnehmen, dafür bietet sich die Ausstellung im Karlsruher Schloss an: „Die 80er – sie sind wieder da!“. Eine Retrospektive auf eine Zeit, die viele von uns noch kennen und die mit Erinnerungen verknüpft ist, die man abrufen kann. Rubiks Zauberwürfel oder Kassettenfilme zum Beispiel. Bei uns ist in den 80ern das Oberderdinger Rathaus im Amthof eingezogen, und die Ortskern-sanierung begann. In Flehingen wurde auch das Rathaus saniert, und umfangreiche Straßen-baumaßnahmen gab es dort. Für die Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart begann deren Bau, und es wurde der Heimatkreis Oberderdingen gegründet. In den Büros gab es das Wähl-scheibentelefon und zuhause den Röhrenfernseher. Auch Designermöbel, braune Leder-sessel im Wohnzimmer waren Mode, für die Freizeit brauchte man einen Walkman, im Trend lag die Punk und Hip – Hop Kultur. Deutschland war noch geteilt in die BRD und die DDR. 

Möglich wäre auch ein Besuch in Konstanz, dort zeigt die Städtische Wessenberg Galerie unter dem Titel „Wandel und Krise“ die Zeit von 1965-1985. Der Aufbruch aus der Nachkriegs-zeit ist dort das Thema, auch der „Kalte Krieg“ und Sichtbeton als Baustil. Wir werden uns wohl am 20. Juli entscheiden. Angesagt ist jedenfalls auch ein Besuch der Wieslocher Laurentius Kirche in der Urlaubszeit. Unser Verein pausiert also dieses Jahr in den Ferien nicht. Noch ganz knapp vor den Sommerferien feiert Sickingen am 22. Juli das Patronatsfest der dortigen St. Magdalenen Kirche, die 500 Jahre alt wird. Darauf nimmt auch der nächste Rundbrief Bezug, er wird unseren Mitgliedern noch rechtzeitig zugestellt.

Vom 22. bis 24. August fahren wir zum diesjährigen großen Ausflug nach Paderborn, Oerlinghausen (Archäologisches Freilichtmuseum), zum Hermannsdenkmal und nach Münster.

(2623)

Exkursion in den Teutoburger Wald

Die Externsteine im Teutoburger Wald, eine markante Sandstein-Felsformation
Die Externsteine im Teutoburger Wald, eine markante Sandstein-Felsformation

Unser nächster Rundbrief Nr. 65 ist bereits in der Druckerei, er wird voraussichtlich in der Woche ab dem 10. Juli den Vereins-mitgliedern zugestellt, weil sie diesen noch vor dem 22. Juli erhalten sollen. Der „Aufmacher“ in ihm ist der Artikel „Sickingen 1523“: erstens zum 500-jährigen Jubiläum der Sickinger St. Magdalenen Kirche, und zweitens vor 500 Jahren starb auch Franz von Sickingen in Landstuhl. Wie in der Vergangenheit werden wir parallel zum Erscheinungs-datum des ersten Rundbriefs des Jahres den Vereinsbeitrag von 10 € für 2023 pro Mitglied abbuchen. Er ist schon seit der Einführung des Euro nicht mehr erhöht worden, weil wir sparsam wirtschaften, der Staat unsere Druckkosten bezuschusst und wir immer wieder von Sponsoren unterstützt werden. Der Rundbrief 65 hat einen Umfang von 80 Seiten, auch der Nachbarverein aus Zaisenhausen nutzt ihn für seine Veröffentlichungen. Er hat deshalb eine Auflage von 600 Exemplaren.

Wie bereits im vorvorigen Blättle angekündigt, fahren wir am 22. August 2023 nach Paderborn, besichtigen die Altstadt mit dem Dom und sehen uns das dortige Sickingen Epitaphium an. Es hat sich jedoch die Reihenfolge des Besichtigungsprogramms am zweiten Tag geändert, das Hermannsdenkmal bei Detmold besuchen wir schon am Vormittag. Es nimmt Bezug auf die Niederlage der Römer im Jahr 9 nach Christi. Der Cheruskerfürst Arminius vernichtete drei Legionen im Teutoburger Wald. Begonnen wurde das symbol-trächtige Bauwerk 1838, eingeweiht jedoch erst 1875. Es soll für den Mythos einer „Deutschen Nation“ stehen, die damals schon entstanden sei, meinte man in der Epoche des „Vormärz“. Das Denkmal mit der Kolossalstatue ist 53 Meter hoch. Als Zweites schauen wir uns die Externsteine, eine 40 Meter hohe Felsformation an, ein Naturdenkmal. Der Sandstein dort ist 70 Millionen Jahre alt und ragt imposant in die Höhe, aber die Externsteine sind auch ein Kulturdenkmal mit ihren Grotten und dem großen Kreuzabnahmerelief aus dem 12. Jahrhundert. Nachmittags sind wir dann – wie bereits beschrieben – im archäologischen Freilichtmuseum in Oerlinghausen. Sein Direktor Karl Banghard wird uns persönlich dort betreuen.    

Am Donnerstag, den 24. August, geht es nach dem Frühstück nach Münster. Im dortigen Rathaus wurde 1848 der Westfälische Friede unterzeichnet, der den auch für unsere Gegend schrecklichen 30-jährigen Krieg beendete. Wir sehen uns die Altstadt, den Dom und die Lamberti Kirche und auch das Rathaus an. Wenn wir etwa um 14.30 Uhr dort wegkommen, werden wir gegen 20 Uhr wieder in Oberderdingen sein. Die Fahrt mit Übernachtung und Frühstück samt sämtlichen Eintrittspreisen kostet 240 € pro Person im Doppelzimmer. Wer ein Einzelzimmer will, zahlt dafür 50 € mehr. Bis jetzt haben sich ca. 40 Teilnehmer für unserer diesjährige Exkursion interessiert. Es sind noch einige Plätze frei, auch für (noch) nicht Mitglieder des Heimatkreises.

 

Bei unserer Zusammenkunft am 15. Juni im Flehinger Bahnhof legten wir fest, dass das genaue Programm den Interessenten in der zweiten Augustwoche samt Rechnung für die Fahrt zugestellt werden soll.    

(2523)

Peter und Paul am 29. Juni

Unterderdinger Peter und Paul Kirche ca. 1930
Unterderdinger Peter und Paul Kirche ca. 1930

Die Unterdörfer Kirche trägt das Peter und Pauls Patrozinium und weist sich damit als frühe fränkische Kirche mit Verbindung zum Weißenburger Kloster aus. Die Vorstellung der Zusammengehörigkeit beider Apostelfürsten Petrus und Paulus hat sich in Rom gebildet und von dort aus verbreitet, ist also erst seit dem engen Anschluss der fränkischen Kirche an Rom bei uns angekommen. Auch Zaisenhausen hatte einst eine Peterskirche, sie wurde 1807 durch Blitzschlag zerstört. Die Kirche in Bauerbach ist dem Hl. Petrus geweiht, und in Bretten ist am Sonntag nach Peter und Paul ein Volksfest, das sich aus einem Schützenfest entwickelte. Ein Losspruch lautet: „Ist’s Petri bis Laurenti heiß - dann bleibts im Winter lange weiß“. Übrigens, die Oberdörfer Kirche in Derdingen ist eine Laurentiuskirche. 

Die Märtyrer sind als Nothelfer für vieles zuständig, Petrus als Patron des Papstes und Paulus als Patron der katholischen Presse. Eigentlich sind viele Peterskirchen beiden Aposteln gewidmet, reine Pauluskirchen sind selten. Dass ein Gedenktag zwei Tagesheilige hat, kommt auch nicht oft vor. Die Lebensgeschichten von Petrus und Paulus sind eng miteinander verknüpft. Ihre Wege haben sich gekreuzt, beide haben ein ähnliches Martyrium in derselben Stadt erlitten und starben im gleichen Jahr. Petrus hieß zuerst Simon, er war ein verheirateter Fischer und ein guter Prediger. Er unternahm Missionsreisen, der jesaischen Prophezeiung folgend: „Du bist Petrus der Fels, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen“. Er wurde in Rom von Nero verhaftet und zum Tode am Kreuz verurteilt, im Jahre 64 „mit dem Kopf nach unten am Kreuz“ hingerichtet.  

Paulus war römischer Bürger und der Sohn eines Pharisäers, er trug ursprünglich den Namen Saulus, verfolgte die Christen und war bei der Steinigung des Hl. Stephanus vor den Toren Jerusalems dabei. Auf dem Weg zu weiterer Christenverfolgung erschien ihm der gekreuzigte Jesus, worauf Saulus blind zu Boden fiel. Er ließ sich taufen und wurde wieder sehend, floh vor seinen Verfolgern, seinen früheren Helfern. Er missionierte, kam als Gefangener nach Rom. Nero ließ ihn dort ebenfalls im Jahre 64 enthaupten.  

Nach Peter und Paul - werden die Mäher faul, weil im Juli das Grasmähen beendet sein muss – in dem Bauernkalender stand früher für Juli „Heumond“. Bekannt ist auch der Spruch: Peter und Paul - schlagen einander Kirschen ums Maul.

(2423)

Paderborn

„Der Hohe Dom zu Paderborn, vorne links das Diözesanmuseum“
„Der Hohe Dom zu Paderborn, vorne links das Diözesanmuseum“

Wir treffen uns am Donnerstag, den 15. Juni, um 19.30 Uhr im Flehinger Bahnhof, um unsere diesjährige Fahrt nach Oerlinghausen, Paderborn und Münster vorzubereiten. Das derzeitige Programm sieht vor, dass wir am Dienstag, 22. August, am frühen Nachmittag in Paderborn ankommen. Jedenfalls besuchen wir dort gleich den Hohen Dom, eine dreischiffige Basilika aus dem 13. Jahrhundert, sie wurde im 17. Jahrhundert barockisiert. In ihrer Krypta wird eine Reliquie des Hl. Liborius aufbewahrt, dem Schutzpatron des Erzbistums und der Stadt. Paderborn ist mit der Sachsenmission Karls des Großen verbunden. Dessen Pfalz beim Dom ist heute ein Museum, die Bartholomäus-Kapelle hinter dem Dom ist die älteste Hallenkirche Deutschlands. Es gibt also viel zu besichtigen, das Rathaus, 1945 bis auf die Außenmauern niedergebrannt, stammt von 1620. Übrigens: Die Pader, ist der kürzeste Fluss Deutschlands, eine Quelle schüttet 5.000 Sekundenliter, also mehr als der Blautopf, und im Dom wird uns Karl Banghard das nördlichste Sickingen-Epitaph Deutschlands erläutern. Wir übernachten im Hotel „Heide Residenz“, das Lokal zum Abendessen steht noch nicht fest.

Am Mittwoch, 23. August, fahren wir vormittags zum Hermannsdenkmal bei Detmold und zu den Externsteinen bei Horn-Bad Meinberg, eine markante Felsformation im Teutoburger Wald. Nach dem Mittagessen geht es weiter zum Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen. Auf anderthalb Hektar zeigt das Museum die Siedlungsentwicklung über einen Zeitraum von 13.000 Jahren, von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Schwerpunkt ist die Siedlungs-archäologie, so bietet eine frühmittelalterliche Hofanlage mit einem Hallenhaus Einblick in die Lebensumstände unserer Vorfahren. Es wird auch gezeigt, welche Tiere sie hielten. Das Museum hat das Hausschwein und die Ziege rückgezüchtet. Es zeigt die Rassen, die vor 1.500 Jahren bei uns üblich waren, und unter welchen Umständen sie gehalten wurden. Sowohl am 22. als auch am 23. August wird uns Museumsdirektor Karl Banghard begleiten und zu den einzelnen Besichtigungspunkten sachkundig Erläuterungen geben.  

Am Donnerstag, 24. August, geht es über Münster zurück in den Kraichgau. Darüber mehr im nächsten Blättle. Fahrt, Übernachtung mit Frühstück, Eintrittsgelder und Führungen werden bei 35 Teilnehmern ca. 240 € pro Person kosten.

Wenn Sie Interesse am Mitfahren haben, melden Sie sich bitte, wir informieren Sie dann mit weiteren Details – oder kommen Sie zu unserer Zusammenkunft am 15.6.2023 in den Flehinger Bahnhof. Wir reden dort auch über unser weiteres Jahresprogramm, auch über Besichtigungstermine, und was sonst noch ansteht, beispielsweise das 500. Weihejubiläum der Sickinger Kirche Maria Magdalena. Sie sind uns herzlich willkommen, auch wenn Sie (noch) nicht Mitglied des Heimatkreises sind. 

(2223)

Fronleichnam

Zwanzig heimatgeschichtlich Interessierte ließen sich von Dr. Exner über die Kirche in Bauerbach informieren.
Zwanzig heimatgeschichtlich Interessierte ließen sich von Dr. Exner über die Kirche in Bauerbach informieren.

Flurprozessionen oder auch „Öschprozessionen“ gab es früher in katholischen Gegenden oft in den Tagen vor Christi Himmelfahrt, aber auch spontan in besonderen Notlagen. Man erbat sich den Segen des Himmels für das Feld und definierte so die heidnische Vorstellung um, die bösen Geister von den Äckern zu vertreiben, damit man eine gute Ernte bekommt. Flurumgänge sind eigentlich altgermanisches Brauchtum, das christlich umgeformt wurde. Im evangelischen Württemberg, also auch in Derdingen oder Großvillars, kannte man solche Prozessionen nicht.

Fronleichnam, dieses „Katholische Hochfest“, gibt es seit 1264. Papst Urban IV, der vormalige Bischof von Lüttich, führte es für den zweiten Donnerstag nach Pfingsten ein. Wenn die Natur ihre blütenerfüllte Pracht entfaltet, wollte er „die Herrlichkeit der katholischen Kirche auch vor den Augen ihrer Gegner offenbaren, um deren Seelen zu gewinnen“. Heute haben die Fron-leichnamsprozessionen auch auf dem Lande einiges von ihrer früheren Pracht eingebüßt. Die Ordnung, die vor hundert und mehr Jahren ganz selbstverständlich überall eingehalten wurde, ist jetzt etwas aufgelöst. Sicher, der „Traghimmel“ bedeckt noch den Priester mit der Monstranz, er wird auch oft von engagierten Pfarrgemeinderäten getragen. Früher folgten die Erstkommunikanten- die Ministranten in manchen Kirchengemeinden gingen sie voraus – anschließend die Gemeinde nach Rang und Stellung, die Ehefrauen, Witwen und Jungfrauen in strenger Ordnung. An den blütengeschmückten Altären las der Pfarrer ein Stück aus den Evangelien, segnete mit der Monstranz die Gemeinde. Der Platz vor den Altären ist auch heute noch mit Blumen üppig geschmückt. Die „Prozession“ ist aus katholischer Sicht ein Zeichen des wandernden Gottesvolkes, ihre theologische Begründung findet man in der vierzigjährigen Wüstenwanderung Israels, von der in der Bibel erzählt wird. Und der Leib Christi in der Monstranz ist der Hinweis, dass Jesus immer auf unseren Wegen dabei sein soll.

Die Prozession in Flehingen beginnt heuer nach dem Gottesdienst in der Flehinger Martinskirche und führt über die Alemannenstraße im Baugebiet „Hinter dem Berg“ in die Sickinger Kirche. An den beiden Steinkreuzen, die auf dem Weg liegen, macht der Pfarrer Station. Erst seit 1975, als Pfarrer Seiberlich auch die Pfarrei Flehingen übernahm, gibt es eine gemeinsame Fronleichnamsprozession. Vorher feierte Sickingen den Gottesdienst im Wäldle, der Weg führte dann übers Brückle in die Kürnbacher Straße mit zwei Zwischenhalten zur Magdalena-Kirche. In Flehingen führte der Weg nach dem Gottesdienst in St. Martin zum Schloss, dann zur Station beim ehemaligen Bissingerbrunnen und schließlich zum Barockkreuz in der Bahnhofstraße und zurück zur Kirche. In der Coronazeit fielen die „Fronleichnamsprozessionen“ aus.

Übrigens, für unseren dreitägigen Ausflug nach Paderborn und Oerlinghausen sind noch einige Plätze frei. Die Kosten für Fahrt und Unterkunft betragen ca. 240 € pro Person. Ein fairer Preis für die Exkursion in den Teutoburger Wald und nach Münster, wo der 30-jährige Krieg sein Ende fand.

(2123)

Fundierte Kirchenführung in Bauerbach

Zwanzig heimatgeschichtlich Interessierte ließen sich von Dr. Exner über die Kirche in Bauerbach informieren.
Zwanzig heimatgeschichtlich Interessierte ließen sich von Dr. Exner über die Kirche in Bauerbach informieren.

Wir waren 20 Interessierte, die sich am vergangenen Samstag die Bauerbacher Kirche ansahen. Ein spätbarockes Gotteshaus, mit einem Neugotischen Hochaltar und Relikten aus früheren Kirchen. Der Hl. Nepomuk an der Westseite unter der Orgelempore stammt aus der Vorgänger-kirche, ebenso die Figuren der Seitenaltäre. Zwei über 500 Jahre alte Glocken haben alle Kriege seit Ende des Spätmittelalters überstanden. Sie sind schon einmal im 30-jährigen Krieg zu ihrem Schutz vergraben worden. Herr Dr. Peter Exner vom Generallandesarchiv erzählte aus der Bauge-schichte der Kirche und deutete den heute noch im Volksmund bekannten Spruch: „Neibsheim, Büchig, Bethlehem - Bauerbach, Jerusalem“ als Hinweis, dass das katholische Bauerbach von lauter evangelischen Gemeinden umgeben war, und sich als etwas Besonderes fühlte. An allen Ortseingängen standen Kruzifixe, es war ein Reichsdorf, führte einen halben Reichsadler im Wappen und leitet seinen Namen nicht von der Landwirtschaft, sondern von „bur“, das für eine feste Siedlung oder Burg steht ab.

Am 25.06.2023 kann man in Bauerbach bei der Pferdesegnung dabei sein. Eigentlich verbindet man solche Prozessionen mit Oberschwaben, jedoch auch in den katholischen Gemeinden des Kraichgaus wurden früher Pferde als notwendige Zugtiere für die Ernte gesegnet. Diesen Brauch nahm man 1982 in Bauerbach wieder auf, allerdings finden sich Pferde heute kaum noch als Arbeitstiere in der Landwirtschaft, sondern sie dienen eher dem Freizeitvergnügen.

Wir fahren vom 22. bis 24. August 2023 zum diesjährigen großen Ausflug nach Oerlinghausen, Paderborn und Münster. Kosten pro Person etwa 240 €, wenn sich dafür mehr als 36 Teilnehmer interessieren. Das Archäologische Freilichtmuseum, der Paderborner Dom mit dem Sickingen-Denkmal und in Münster die Lambertikirche, das Rathaus, eben der Hinweis auf den Ort des Westfälischen Friedens, und noch mehr, z.B. das Hermannsdenkmal und die Externsteine stehen auf dem Programm. Anmeldungen nimmt Heinrich Kowarsch in Flehingen, Oscar Combe in Großvillars und Erwin Breitinger in Oberderdingen entgegen. Ebenso können Sie sich über das Kontaktformular unserer Homepage:

 

 https://heimatkreis-oberderdingen.jimdo.com/kontakt/ 

 

anmelden.

Die nächste reguläre Zusammenkunft des Heimatkreises im Flehinger Bahnhof ist auf Donnerstag, 15.6.2023, terminiert. 

( 2023)

Kennen Sie die Bauerbacher Kirche?

Die spätbarocke Pfarrkirche St. Peter in Bauerbach wurde 1792 eingeweiht.
Die spätbarocke Pfarrkirche St. Peter in Bauerbach wurde 1792 eingeweiht.

Jetzt, am Samstag vor Pfingsten den 27. Mai 2023, besichtigen wir im Rahmen der Reihe „Wer kennt die Kirchen unserer Heimat“ die St. Peterskirche in Bauerbach. Wir treffen uns dort um 14.30 Uhr. Herr Dr. Exner vom General-landesarchiv Karlsruhe wird uns die 1791/92 erbaute spätbarocke Kirche erläutern. Obwohl der Bruchsaler Werkmeister Jakob Messing schon einige Kirchen gebaut hatte, also durchaus Erfahrung besaß, wurde der Kirchturm bereits 15 Jahre später baufällig. Er musste 1808 nochmals von Grund auf neu errichtet werden. In der Kirche stehen Seitenaltäre mit barocken Figuren, die älter sind als der Baukörper, sie stammen aus der Vorgängerkirche. Übrigens: von 1820 bis 1894 bestand in Bauerbach auch eine jüdische Gemeinde mit Synagoge. Dies, und noch mehr erwartet uns am kommenden Samstag, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Sommer werden wir noch in der Reihe „Wer kennt die Kirchen unserer Heimat“ Wiesloch besuchen. Der Termin dafür steht noch nicht fest.

Fest steht jedoch der Termin für unsere Fahrt nach Oerlinghausen, Paderborn und Münster. Wir fahren am Dienstag, den 22. August, um 7.00 Uhr vom Betriebshof Wöhrle zunächst nach Paderborn. Dort besichtigen wir am Nachmittag die Stadt und den Dom mit dem Sickingen Denkmal und beziehen danach unser Quartier. Am Mittwochvormittag, 23. August, besuchen wir in Oerlinghausen das Archäologische Freilichtmuseum, das uns sein Direktor Karl Banghard erläutern wird. Am Nachmittag stehen das Hermannsdenkmal und die Externsteine auf dem Programm. Wir alle kennen noch aus der Schulzeit das Lied: „Als die Römer frech geworden…“. Auf der Rückfahrt am Donnerstag, den 24. August, besuchen wir vormittags noch Münster (Stadt des Westfälischen Friedens), sehen uns den Dom, die Lambertikirche und das Rathaus an. Die Einzelheiten zum Programm werden zurzeit abgeklärt. Die Kosten pro Person für Fahrt, Eintritt, Führungen und Unterkunft mit Frühstück liegen bei etwa 240,- €. Sie können (sollten!) sich jetzt schon bitte anmelden bei Heinrich Kowarsch für Flehingen, Oscar Combe für Großvillars und Erwin Breitinger für Derdingen, oder einfach über das Kontaktformular unserer Homepage: https://heimatkreis-oberderdingen.jimdo.com/kontakt/

( 2023)

Ausflugsaison

Ausflug des Derdinger Kirchenchors in der Vorkriegszeit.
Ausflug des Derdinger Kirchenchors in der Vorkriegszeit.

Zu einer Zeit, wo noch nicht in jedem Haushalt mindestens ein Auto vorhanden war, freute man sich auf gemeinsame Ausflüge im Verein. Man nahm dabei auf den Arbeits-anfall in der Landwirtschaft Rücksicht. Beliebt war die Zeit zwischen Heuet und Ernte, oder auch nach der Einsaat. Solche Ausflüge organisierten fast ausschließlich die örtlichen Vereine. Es war nicht üblich, dass „Reisebüros“ solche Fahrten anboten. Besuchte man die auswärts wohnende Verwandtschaft, fuhr man mit der Eisenbahn, ein Fußmarsch von ein oder auch zwei Kilometer zur Bahnstation war dabei durchaus akzeptabel.

Leider haben sich nicht viele Ausflugsberichte der Vorkriegszeit erhalten, man ist auf Hinweise in privaten Fotoalben angewiesen, wo man ab und zu auf einschlägige Fotos stößt. So zeigt die untenstehende Aufnahme ein Bild von einem Ausflug des Derdinger Kirchenchors der Vorkriegszeit, das kürzlich in unser Archiv kam. Der Chor buchte in Ludwigsburg den Cabriolet Reisebus. In der Nachkriegszeit waren Ausflüge ans „Deutsche Eck“ beliebt, wohin aber seinerzeit der Kirchenchor mit dem Ludwigsburger Omnibus hinfuhr ist nicht überliefert. Von den damaligen Teilnehmern lebt niemand mehr.     

(1923)

Sickingen 1523

Ein nicht ganz so bekanntes Bildnis des Franz von Sickingen.
Ein nicht ganz so bekanntes Bildnis des Franz von Sickingen.

Es war eine unruhige Zeit vor 500 Jahren, wir können uns nur schlecht in diese Epoche hineindenken. Zum ausgehenden Mittelalter verloren seine Bestimm-ungsfaktoren, die Kirche und der Kaiser, im Römischen Reich Deutscher Nation an Einfluss. Aufgestiegen hin-gegen war das Kraichgauer Rittergeschlecht derer von Sickingen. Entscheidend dafür waren reiche Heiraten und ihr über Generationen gewachsenes unproblema-tisches Verhältnis zu ihrem Lehensherrn, den Pfälzer Kurfürsten. Zu dieser Linie gehörten Franz von Sickingen und sein Vetter zweiten Grades, Konrad von Sickingen. Franz von Sickingen war einer der einflussreichsten Macht-politiker in Deutschland und 1519 ein Condottiere, dem die Landsknechte förmlich zuliefen. Ein Schaukel-politiker in der bewegten Zeit der Glaubensspaltung, für dessen Leben und Wirken sich Historiker schon seit Jahrhunderten interessieren.

Je nach den Zeitumständen, persönlicher Erfahrung und eigenem Dünken schilderten sie ihn als skrupellosen Raubritter oder Vorkämpfer einer gerechteren Welt. Jedenfalls ist er 1481 auf der Ebernburg geboren und als Ritter erzogen worden. Mit Hedwig von Flersheim verheiratet, führte er zunächst ein für seinen Stand nicht aus dem üblichen Rahmen fallendes Leben, und erst nach dem Tode seiner Frau griff er in die Politik der Zeit ein. Aus harmlosem Anlass erklärte er dem Trierer Kurfürsten den Krieg (die Trierer Fehde), den er verlor. Seine Gegner waren vorbereitet und gut vernetzt, sie schlossen ihn auf Burg Nanstein bei Landstuhl ein, bei deren Belagerung wurde er am 5. Mai 1523 schwer verwundet und verstarb dort zwei Tage später. Möglicherweise hatte er seine Mittel überschätzt und die Zeitumstände falsch gewichtet.Sein Vetter Konrad, der in Sickingen alleiniger Grundherr war, hielt sich aus allen Fehden seines berühmten Verwandten heraus und baute 1523 in Sickingen eine Kirche auf dem Platz seiner abgegangenen Burg. Aus heutiger Sicht betrachtet war er der Klügere. Er handelte aus familiärer Verantwortung, als er den Kindern des geächteten Franz von Sickingen zur Wieder-eingliederung in die Gesellschaft verhalf. Sein Grabmal ist nicht erhalten, wohl aber die prächtigen Epitaphien der Nachkommen des am Ende glücklosen Franz, die sogar schließlich die Grundherrschaft im Kraichgau erbten.  

(1823)

Termine

Karl Banghard, Direktor des Archäologischen Freilichtmuseums in Oerlinghausen, wird uns im August persönlich durch den prähistorischen Alltag führen.
Karl Banghard, Direktor des Archäologischen Freilichtmuseums in Oerlinghausen, wird uns im August persönlich durch den prähistorischen Alltag führen.

Turnusgemäß würden wir am Donnerstag, den 18. Mai, im Flehinger Bahnhof zusammenkommen, aber wegen Christi Himmelfahrt wird dieser Termin ver-schoben. Wir treffen uns dafür am Pfingstsamstag, den 27. Mai, in Bauerbach und besichtigen die dortige Kirche, wie gewohnt um 14.30 Uhr. Unser Sommerprogramm steht nun ebenfalls in groben Zügen fest. Wir bieten unseren Mitgliedern eine mehrtägige Fahrt nach Oerlinghausen (Archäologisches Freilichtmuseum), nach Münster und Paderborn. Als Termin haben wir den 22. bis 24. August 2023 vorgesehen. Diese Fahrt kommt zustande, wenn mindestens 36 Personen mitfahren. Der Fahrpreis für den Bus beträgt dann einschließlich der Eintrittsgebühren (höchstens) 100 € pro Person. Neben den Museumsbesuchen möchten wir uns das Hermannsdenkmal (Schlacht im Teutoburger Wald) und auch berühmte Kirchen ansehen. Wir übernachten in Paderborn, die Details unseres Programms werden zurzeit abgeklärt.

Unser nächster Rundbrief Nr. 65 erscheint zum Patrozinium der Sickinger Kirche, auf Maria Magdalena am 22.7.2023, weshalb die Manuskripte bis Mitte Juni fertig sein müssen, um für den Druck formatiert werden zu können. „Aufmacher“ dieses Rundbriefs wird ein Artikel sein, der Sickingen im Jahr 1523 beleuchtet. Dieses Datum trägt der Schlussstein des Chorgewölbes. Ebenfalls ist in diesem „Sickingen-Jahr“, der berühmte Franz von Sickingen im „Pfaffenkrieg“ auf seiner Festung Nanstein über Landstuhl umgekommen. Konrad von Sickingen, Ritter am Pfälzer Hof und damals Grundherr von Sickingen, hat durch kluge Politik verhindert, dass der Stammsitz des Sickinger Rittergeschlechts in die Turbulenzen der Niederlage in der „Trierer Fehde“ hineingeriet. Er hat den Wiederaufstieg der Kinder Franz von Sickingens gefördert, die Epitaphien in der Sickinger Kirche erzählen davon.

Im Sommer will unser Verein noch die „Laurentiuskirche“ von Wiesloch besuchen, deren Patronat mit unserer evangelischen Kirche im Amthof zusammenhängt. Dieser Termin steht aber noch nicht fest. Aber Sie sollten sich die Fahrt nach Oerlinghausen vom 22. bis 24. August 2023 in Ihrem Kalender jetzt schon vormerken.

(1723)

Normalität jetzt

Das Bild zeigt die Fällung eines Baumes mit der Axt und der von zwei Personen geführten Handsäge, es kam kürzlich ins Archiv.  Albert Kroh, Karl Klenk (von links nach rechts).
Das Bild zeigt die Fällung eines Baumes mit der Axt und der von zwei Personen geführten Handsäge, es kam kürzlich ins Archiv. Albert Kroh, Karl Klenk (von links nach rechts).

Unsere Vereinsaktivitäten waren in den letzten Jahren durch die Auflagen der Corona-Epidemie ziemlich beeinträchtigt, weil man beispielsweise in Zügen Gesichtsmasken tragen musste. Manchen waren die Masken lästig, weshalb wir keine Museen bzw. Ausstell-ungen mehr besucht hatten. Als gleichwertigen Ersatz haben wir dann Kirchen unserer Heimat besichtigt, dazu reisten wir im eigenen PKW und ohne Masken an. Jetzt sind die Coronabe-schränkungen weggefallen, und wir können unseren Mitgliedern und Interessenten wieder mehr bieten. Vorgesehen ist im Sommer eine mehr-tägige Fahrt ins Archäologische Freilichtmuseum in Oerlinghausen (südöstlich von Bielefeld). Über den Termin und den Preis werden wir am Donnerstag, den 20.4.2023, um 19.30 Uhr bei unserer nächsten regulären Zusammenkunft im Flehinger Bahnhof beraten. In unser Vereins-archiv - und damit auch ins Gemeindearchiv – kamen „neue alte Bilder“ aus Derdingen. Erfreulicherweise auch ein paar, die Alltagssituationen zeigen, eben etwas, was nicht so oft fotografiert wurde. Einige davon zeigen wir am kommenden Donnerstag.

Die Kirche St. Peter in Bauerbach werden wir am Pfingstsamstag den 27.5.2023 besichtigen. Dabei erhalten wir sachkundige Erläuterungen. Übrigens war die heutige Bauerbacher Markung im hohen Mittelalter ein Teil der Flehinger „Urmarkung“, zu der auch Sickingen gehörte.

In der Vergangenheit ist jeweils der erste Rundbrief des Jahres auf Ostern erschienen. Dieses Jahr weichen wir davon ab, weil 1523 die Sickinger Kirche fertig wurde. Auf dem Schlussstein des Chores ist diese Jahreszahl zu lesen. Die Patronin der Kirche ist Maria Magdalena, die reuige Büßerin, der 22. Juli ihr Namenstag. Darauf nimmt der nächste Rundbrief Bezug, er wird auf diesen Termin erscheinen. Zum Advent wie gewohnt dann der zweite Rundbrief des Jahres. 

(1623)

Frostschutz

Heute kennt man das „Wengertheizen“ als Frostschutz nicht mehr, früher war dies jedoch im April durchaus üblich, wenn das Radio Frost meldete.
Heute kennt man das „Wengertheizen“ als Frostschutz nicht mehr, früher war dies jedoch im April durchaus üblich, wenn das Radio Frost meldete.

Unter heutigen Klimaschutz-gesichtspunkten wäre das Heizen der Weinberge gar nicht gegangen. Klimaschutz war vor 60 oder 70 Jahren noch kein Thema mit dem sich die Weingärtner beschäftigen mussten. Wohl aber mit Spätfrösten. Denn diese konnten den Ertrag, den der Landwirt aus den Sonderkulturen erwartete, extrem schädigen. Erst nach den Eisheiligen war diese Gefahr vorbei. Man stellte damals in die frostgefährdeten Wein-berglagen kleine Öfen, die mit Öl gefüllt wurden. Wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt sank, wurden die Öfen dann zumindest nachts angezündet. Sie rauchten fürchterlich, was gewollt war. Nicht so sehr die mäßige Wärme der ölbefeuerten Öfen schützte die Weinberge, sondern ihr Qualm verhinderte das Auskühlen. Zum Nachfüllen des Öls gab es besonders dafür hergestellte Kannen. Manche Wengerter-Familien nutzen dafür aber schon mal die Gießkanne – zwar nicht erwünscht – aber was blieb aber ihnen übrig, wenn mehr aus der Familie beim „Wengertheizen“ mithelfen mussten. Auch sonst war „Klimaschutz“ im letzten Jahrhundert, wenn überhaupt, nur ein Aspekt bei der Abwägung von Vor- und Nachteilen einer in der Gesellschaft diskutierten Maßnahme. 

Beim Straßenbau im bzw. am Wald, beim Umbruch von Wiesen in Ackerland oder bei der Flurbereinigung wurden zwar Belange des Natur- und Landschaftsschutzes im Verfahren abgewogen, über Klimaschutz sprach aber seinerzeit kaum jemand. Auch heute hat man den Eindruck, dass Modethemen manchmal die Wahrnehmung von Fakten beeinflussen. Davon, dass sich das Klima schon oft geändert hat, und es sich auf jeden Fall weiterhin ändert, und dass es im 12. Jahrhundert hier bei uns wohl genauso warm wie heute war, hört man selten. 

( 1523)

Alles hat seine Zeit

Der Name der „Flüchtlingsfrau“, die um 1950 in Derdingen aufgenommen wurde, ist nicht mehr bekannt.
Der Name der „Flüchtlingsfrau“, die um 1950 in Derdingen aufgenommen wurde, ist nicht mehr bekannt.

Vom Unterdörfer Philosophen des Alltags, Albert Schäfer, stammt der Spruch: „Zeit und Umstände bestimmen den Menschen“. Er meinte damit, dass man Modeerscheinungen hin-nehmen muss, aber auch, dass man alles auf der Grundlage des Zeitgeistes interpretieren darf. So war die Nachkriegszeit in seinem Sinne mit dem Heute nicht vergleichbar. Rückblickend war sie nicht die „gute alte Zeit“: man musste länger arbeiten, Urlaub war keines-falls Freizeit, wer 14 Tage bezahlt frei hatte, nutzte dies für die Ernte oder den Herbst. An den heutigen Modebegriff vom „nachhaltigen Wirtschaften“ dachte man nicht, wenn man zum Schmied ging um den kaputten Waschkessel reparieren zu lassen. Feierabendbauern, die sich auf ein paar Morgen Ackerland abplagten, gibt es heute keine mehr. Auch unsere Essgewohnheiten weichen sehr stark von dem ab, was vor zwei Generationen Alltag war: Nur sonntags gab es Braten, die Woche über Gemüse. Man versuchte sich so gut es ging selbst zu versorgen. Gekauft wurde nur das Notwendige.

Wer sich Bilder in Fotoalben ansieht, sollte die Zeit der Aufnahme mit bedenken. Was heute nostalgischen Reiz besitzt, war nicht immer die angenehme Seite des Lebens. Als 1946 die „Neubürger“ – so nannte man Deutsche, die aus ihrer Heimat im Osten vertrieben wurden – bei uns eintrafen, waren sie nicht willkommen. Derdingen hatte damals 2.000 Einwohner und musste 500 Heimatvertriebene aufnehmen. Leere Wohnungen waren nicht vorhanden, Wohnraum gab es praktisch nirgends. Die „Flüchtlinge“ kamen vorläufig in der Schule, in Gasthaussälen und schließlich in Baracken unter.  Verdienstmöglichkeiten waren auch für „Einheimische“ rar. Wer Glück hatte, kam bei einem Bauern unter und arbeitete dort fürs Essen. Fotoaufnahmen aus dieser Zeit sind rar, es haben sich fast keine erhalten. Wer wollte auch Fremde fotografieren, und Fotoapparate hatten die französischen Besatzer, wenn sie solche erwischten, requiriert. Die Vertriebenen kamen in Derdingen nur mit dem an, was sie auf dem Leib trugen. Deshalb sind Aufnahmen von ihnen aus den 1940er und frühen 1950er Jahren sehr rar. Solche Bilder könnten auch ein bisschen helfen Zeitumstände zu verstehen, die zwei Generationen zurückliegen und langsam ins Vergessen versinken. Wer solche Fotos besitzt, soll sie doch bitte unserem Verein und der Gemeinde zum abscannen überlassen. 

( 1423)

Ein Relikt fürs Gemeindearchiv

Frau Breitung sichert dieses Relikt aus vergangener Zeit jetzt im Gemeindearchiv.
Frau Breitung sichert dieses Relikt aus vergangener Zeit jetzt im Gemeindearchiv.

Bis vor dem Zweiten Weltkrieg hatte in Derdingen fast jeder Haushalt noch ein paar Morgen Feld, das er bebaute. Dazu brauchte man auch Säcke, in denen man das Korn in die Mühle brachte. Maltersäcke, diese hielten in Württemberg früher 4 Scheffel Korn. Aber das ist schon lange her. Heute bringt kein Bauer mehr seine Frucht in Säcken zur Mühle. Weshalb auch der Beruf des „Säckzeichners“ im Dorf wegfiel. Dieser malte mit Schablonen den Namen des Eigentümers, auch die Nummer und das Herstellungsdatum, und soweit vorhanden, noch das Hofzeichen auf den Sack. Damit er in der Mühle zuordenbar war, und vom Müller abgerechnet werden konnte. Diese Maltersäcke sind rar geworden und sie können Geschichten erzählen. Den ehemals gängigen Spruch wonach „das Weib mehr im Schurz vom Haus nausträgt, als der Mann im Maltersak rein“ hört man heute nur noch selten.

Ins Gemeindearchiv kam kürzlich ein solcher Maltersack aus dem Jahr 1913. Er stammt von Wilhelm Ganzhorn, der seinerzeit Hafner war. Damals der einzige Hafner in Derdingen. Er hatte eine eigene Tongrube und stellt Gebrauchsgeschirr her. Schüsseln, Teller, Krüge auch Flaschen, mit denen man den Most mit aufs Feld nehmen konnte. Solches Geschirr war billiger (und oft haltbarer) als Porzellan, das im vorvorigen Jahrhundert nicht in jedem Haushalt vorhanden war. „Garnituren“ mit einem halben Dutzend oder mehr Gedecken kannte (brauchte) man damals im Kleinbauernhaushalt nicht.

„Hafner“ gab es früher nur in Gegenden wo man Ton graben konnte. Also nicht in der Rheinebene, wohl aber im Stromberg. Im ehemaligen Oberamt Maulbronn grub man Töpferton nur in den Markungen von Derdingen, Knittlingen, Ölbronn und Sternenfels. Im Oberamt Brackenheim lag „Häfnerhaslach“, das Gebrauchsgeschirr „exportierte“.   

( 1323)

Strukturwandel

In Flehingen gab es früher sogar einen Schuhmacher neben der Schuhmacherei in der „Anstalt“.
In Flehingen gab es früher sogar einen Schuhmacher neben der Schuhmacherei in der „Anstalt“.

Heute kann man, ohne der Ort zu verlassen alles kaufen. Den täglichen Bedarf an Lebensmitteln beim Bäcker oder Metzger, beim Discounter auch etwas ausgefallenere Dinge, beim Gärtner Gemüse und Salat. Auch Schuhmacher, Schreiner und weitere Handwerker oder Kleider-geschäfte gibt es. Im Zweifel kann man auch im Internet am Schreibtisch suchen. Es gibt im Ort Apotheken und Drogerien und Ärzte, Buch-handlungen und Schreib-warengeschäfte sind auch vorhanden. Zum Einkaufen muss man nicht mehr nach Auswärts fahren. Das früher allgemein vorhandene Stadt-Land Gefälle gibt es nicht mehr. Im letzten halben Jahrhundert hat sich vieles geändert. Wer in alten Fotoalben blättert merkt dies. Auch die Bevölkerungsstruktur änderte sich gewaltig. „Feierabendbauern“ gibt es keine mehr. Die Landwirtschaft ist mechanisiert, die Wirtschaftsfläche des einzelnen Betriebes ist für das Realteilungsgebiet Süddeutschlands riesig, große Maschinen kommen zum Einsatz, der bäuerliche Betrieb ist industriemäßig organisiert. Es wohnen nicht mehr mehrere Generationen einer Familie beisammen. Für viele differiert der Wohnort vom Arbeitsort. Das hat Konsequenzen. Im vergangenen halben Jahrhundert ist die Anzahl der Mietwohnungen gestiegen, weil das Wachstum unserer Gemeinde in allen Ortsteilen auf Zuwanderung beruhte. Dies hatte früher mit dem Angebot an Industriearbeitsplätzen zu tun. Heute und in den letzten Jahrzehnten mit der grundsätzlich und überall gestiegenen Mobilität durch das Auto. Dies alles wäre nicht passiert, wenn es die Menschen vor Ort nicht gewollt hätten. Und denken die Älteren oder über 50-Jährigen zurück, nicht alles war auch im Rückblick in der Jugend rosig.

Man sparte an Allem, und schon aus Prinzip, weil die Eltern dies einem „einbläuten“. Die Arbeitszeit war länger und samstags musste man im elterlichen Betrieb mitanpacken. Fast jede Familie hatte einen Wengert oder ein Baumstückle, da gab es immer etwas zu schaffen. Nur sonntags gab es Braten (mit Spätzle und Salat), die Woche über meist nur Gemüse mit Nudeln oder Kartoffeln. Die Versorgungssituation im Dorf war den damaligen Bedürfnissen angepasst. Es gab mehr Gaststätten, weil man zu Fuß abends in die Wirtschaft ging und nicht vor dem Fernseher rumsaß. Die Geschäfte für den täglichen Bedarf gab es in Auswahl, mehrere Bäckereien, Metzger, Gaststätten, „Kolonialwarenläden“ oder auch Handwerker. Der Strukturwandel kam nicht gegen den Wunsch der Bevölkerung, doch aber dessen Folgen für die Dorfgemeinschaft.  

( 1223)

Machen Sie mit!

Abholung des TSF für Flehingen am 1.6.1984, kurz vor Absturz der Mirage in Oberderdingen
Abholung des TSF für Flehingen am 1.6.1984, kurz vor Absturz der Mirage in Oberderdingen

Wir treffen uns am Donnerstag, den 16. März 2023, um 19.30 Uhr im Flehinger Bahnhof, um die Anregungen unserer letzten Zusammenkunft aufzu-greifen. Damals sprachen wir davon, dass nach Wegfall der Maskenpflicht im öffentlichen Personen-verkehr wir wieder gemeinsame Kurzausflüge organisieren wollen. In den Zeiten vor Corona sind wir samstags zu Ausstellungen gefahren. Wir sprachen auch über weitere Themen, die wir gemeinsam in diesem Jahr angehen könnten: Fotowettbewerb oder Facebook, eben Dinge welche eine jüngere Zielgruppe erreichen. Auch Autoren für Artikel sind gesucht, es müssen nicht immer nur Aufsätze zur Lokalgeschichte sein. Vielleicht findet sich eine Gruppe, die sich ab und zu trifft, um zu passenden Themenbereichen unseres Interesses Fakten und Geschichten zu sammeln. Solchen Fundus kann man dann auf unterschiedliche Art nutzen.

Auch wäre die Weiterführung des GenHisto-Programms wünschenswert. Mit diesem sichert man identifizierte Personen auf Fotos. Die Aufnahmen der 70er und 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts rücken nun ins Interesse. Auch hier drohen Informationen verloren zu gehen. Solche Bilder sind auch für die geplante Sonderveröffentlichung „50 Jahre Verwaltungsreform im Raum Oberderdingen, Flehingen und Großvillars“ gesucht. Es gibt viel zu tun, gemeinschaftlich sollten wir es anpacken. Dann macht es auch Spaß. Wir sind doch kein Altherrenclub, etwa die Hälfte unserer Mitglieder ist weiblich. Vielleicht finden sich einige, um sich aktiv in unseren Verein einzubringen, das wäre doch mal was! 

( 1123)

Unwahrscheinlich – aber nicht unmöglich

Verschollen: Fahne des Flehinger Kriegervereins, die in den 1970er Jahren noch vorhanden war
Verschollen: Fahne des Flehinger Kriegervereins, die in den 1970er Jahren noch vorhanden war

Manches aus der Früh-geschichte unserer Feuerwehr liegt noch im „Halbdunkel“. So weiß man, dass es in Württemberg schon vor dem Ersten Weltkrieg „Jugendwehren“ gab. Aber in Derdingen jedoch nicht. Weiter ist bekannt, dass diese Jugendwehren nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs in die Feuer-wehren eingegliedert wurden. Nachgewiesen ist, dass dies 1914 auch in Derdingen geschah. Die „Jugendwehr“ war nämlich die Nachwuchsorganisation des Kyffhäuserbundes, in dem Krieger- und Reservistenvereine zusammengeschlossen waren. Aus den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ist in Derdingen ein Bild vom hiesigen „Kyffhäuserbund“ vorhanden. Mehr ist aber bisher nicht bekannt.

Da die „Jugendwehr“ 1914 Sicherheits- und Ordnungsaufgaben hatte, musste man sie erkennen, weshalb ihre Angehörigen im Dienst Armbinden (mit dem Württemberger Wappen) trugen. Manchmal waren sie auch uniformiert, wohl aber eher in den Städten. Bislang sind keine Belege von der Derdinger Jugendwehr aufgetaucht. Fotos wird es wohl auch kaum geben. Auch keine Protokolle des ehemaligen Derdinger  Kriegervereins. Ob diese Unter-lagen „entnazifiziert“, also verbrannt wurden?

Ähnlich sieht es in Flehingen aus. Auch da gab es einen Kriegerverein, der seinen Nachfolger im Schützenverein fand, von dem ebenfalls keine Protokolle oder sonstige aussagekräftigen Schriftstücke überliefert sind. Die Fahne des Kriegervereins war in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts (in Privatbesitz?) noch vorhanden, sie ist verschollen, man weiß nicht, wer sie hat.

Vor drei Generationen begann der Erste Weltkrieg, er war bis in die 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts in den Gemeinden noch präsent – heute ist er vergessene Vergangenheit. Man sollte aber die Erinnerung an diese Zeit nicht verlieren, auch sie war einmal Gegenwart. Vielleicht besitzt noch jemand Bruchstücke aus ihr. An Hinweisen auf die ehemalige Derdinger Jugendwehr wäre die Feuerwehr interessiert, und die Fahne des Flehinger Kriegervereins wäre für die Gemeinde interessant, die entsprechenden Derdinger und Großvillarser Fahnen sind im Rathaus (eine davon als Leihgabe) ausgestellt. 

( 1023)

„Heute“ ist das Gestern von Morgen

Hätte man nicht schon vor dem Ersten Weltkrieg fotografiert, man könnte heute nicht vergleichen….
Hätte man nicht schon vor dem Ersten Weltkrieg fotografiert, man könnte heute nicht vergleichen….

Auch der Heimatkreis Oberderdingen hat sich auf das zurzeit nur bescheidene Interesse der Jugend an Vereinsarbeit einzustellen. Die Zielgruppe der unter 50-jährigen erreichen wir also nicht besser als viele andere Vereine. Bei der ersten Zusammenkunft im Flehinger Bahnhof in diesem Jahr wurden deshalb Überlegungen und Vorschläge diskutiert, wie man dies ändern könnte. Man muss Regionalgeschichte und Volkskunde möglicherweise anders „verpacken“. Heute ist das Internet das adäquate Medium das „junge Vereine“ nutzen. Wir haben zwar eine Homepage, aber nutzen die sozialen Netzwerke nicht. Mit Facebook Posts kann man weltweit agieren und Leute erreichen, die weit weg, vielleicht sogar in Übersee wohnen, aber aus Flehingen oder Derdingen stammen und möglicherweise noch zu ihrer Herkunft Verbindung halten wollen. Die dann so – bei unserem niederen Jahresbeitrag -  Zugang zu unserem Verein finden. Man müsste es probieren. Nur: wir haben noch keine Freaks, die so einen Auftritt betreuen, sich um einen Internetauftritt intensiv kümmern wollen.  Vielleicht hat einer im Verein einen Enkel, den er zu solchem Tun motivieren kann!

Ein anderes Thema war: Man findet schwerlich jemand, der sich spontan um eine neue Vereinsaufgabe kümmert. Vielleicht aber gibt es interessante Gebiete, die der Verein noch nicht abdeckt, die aber doch auch Themen berühren, die man nicht unbedingt als Randauf-gaben ansehen muss. So ändert sich unsere Umwelt doch dauernd, nur man merkt dies erst, wenn man die Zeit in Abschnitte einteilt und zurückblickend vergleicht. Das „Heute ist das Gestern von Morgen“, so etwas kann man mit einem Fotowettbewerb versuchen. Wie lange halten eigentlich die vielen Handyaufnahmen - und was geschieht zumeist mit diesen? Auch über solche Fragen kann man sich bei einem Fotowettbewerb unterhalten. Übrigens, für eine geplante Veröffentlichung zu „50 Jahre Verwaltungsreform“ suchen wir noch aussagekräftige Bilder von Veranstaltungen der Zeit zwischen 1973 und heute. Der Themenkreis dafür ist weit gesteckt.

( 0923)

Was es nicht alles gab!

Wir besuchten letzten Samstag die Kürnbacher Michaelskirche.
Wir besuchten letzten Samstag die Kürnbacher Michaelskirche.

Männer, die lieber ins Wirtshaus als in die Kirche gehen, soll es geben. Das war auch früher bei den Kürnbacher Steinhauern nicht anders. Die ließen sich jedoch etwas Besonderes einfallen. Denn gleich bei der Kirche lag die Brauerei-wirtschaft Arnold. Reihum musste einer vom Stamm-tisch brav und bald in der Kirche die aufgesteckten Liednummern abschreiben, damit die „Kirchenbesucher im Wirtshaus“, sie hatten ja sonntags ganz ordentlich immer ihr Gesangbuch dabei, diese Lieder zum Bier mitsingen konnten. Und wie es der Teufel einmal wollte, hat der Organist zwei Lieder mehr aufstecken lassen, als der Pfarrer dann im Gottesdienst die Gemeinde singen ließ. Die Folge: Aus der Brauerei Arnold erklangen Männerstimmen die innbrünstig den Choral „Nun danket alle Gott“ sangen, als die Kirchen-besucher das Gotteshaus schon verließen, und sich der Organist über den kraftvollen Klang wunderte, der aus der Gastwirtschaft herüber schallte.

Nicht nur Baugeschichtliches erfuhren so die Teilnehmer unserer Reihe „Wer kennt die Kirchen unserer Heimat“. Auch sonst erzählte Frau Elke Dörlich manch Halbvergessenes aus der Geschichte des Kondominat-Dorfes Kürnbach, das bis 1905 von Baden und Hessen gemeinsam verwaltet wurde. Früher war es aus steuerlichen Gründen preiswert dort zu wohnen. Die Kirche, als Michaelskirche eine fränkische Missionskirche, änderte 1297 ihr Patrozinium in Liebfrauenkirche. Die dort ansässigen Deutschherren setzten durch, dass in Kürnbach das für ihren Orden maßgebliche Marienpatrozinium galt. Wohl im Zuge der Reformation kehrte man wieder zum ursprünglichen Patron, dem Heiligen Michael zurück.

In der spätgotischen Kirche kann man das Doppelepitaph Sternenfels/Weitershausen bewundern. Ein Meisterwerk, das wahrscheinlich die authentischen Gesichtszüge Bernhard von Sternenfels und seiner Gattin Maria Agatha von Weitershausen zeigt, und als Glanzstück der Steinmetzkunst in Baden-Württemberg gilt. Ein kurzer Spaziergang durch den alten Ortskern und anschließend ein Viertele in der Gaststätte beim Minigolfplatz rundeten den Samstagnachmittag ab. Auf dem Zettel für weitere Kirchenbesichtigungen stehen noch ein paar Gemeindenamen: Sternenfels, Bauerbach, warten wir es ab. Darüber könnten wir ja in der nächsten Zusammenkunft am Donnerstag, den 23. Februar 2023 im Flehinger Bahnhof um 19.30 Uhr diskutieren. Auch andere Kirchen gibt es „in unserer Heimat“.

( 0823)

Autoren gesucht

So etwa sah das typische Derdinger Sonntagsgewand vor 100 Jahren aus.
So etwa sah das typische Derdinger Sonntagsgewand vor 100 Jahren aus.

Wir haben unsere erste Zusammenkunft im Flehinger Bahnhof wegen dem Freudenfeuer in Großvillars kurzfristig auf Donnerstag, den 23. Februar 2023 zur gewohnten Zeit um 19.30 Uhr verschoben. Dabei wollen wir Grundsätz-liches zu unseren Vorhaben im laufenden Jahr bespre-chen, was wohl nach all den Unwägbarkeiten in den „Corona Zeiten“ nötig ist. Dieses Jahr wird unser erster Rundbrief nicht auf Ostern, sondern erst im Juli erscheinen, weil wir in ihm auf den Bau der Sickinger Kirche vor 500 Jahren eingehen wollen. Der „Aufmacher“ des Rundbriefes 65 wird den Titel „Sickingen 1523“ tragen. Aber für diesen Rundbrief suchen wir noch weitere Autoren, die interessante Themen bearbeiten. Z.B. der Frage nachgehen, wie sich das Alltags- und Festgewand bei uns in den letzten hundert Jahren veränderte, und welche Gründe dafür benannt werden können. Ob es möglicherweise Unterschiede in Flehingen, Sickingen und Derdingen gab.

Ganz allgemein möchten wir ausprobieren, ob nicht in kleineren Gruppen unser Anliegen im Verein, nämlich „Volkskunde und Regionalgeschichte“, intensiviert werden könnte.

Schon am Samstag, den 18. Februar 2023 treffen wir uns in Kürnbach bei der ev. Kirche um 14.30 Uhr. Im Rahmen der Reihe „Wer kennt die Kirchen unserer Heimat“ wird uns Frau Elke Dörlich die Kürnbacher Michaelskirche mit ihren sehenswerten Epitaphien und ihrer Sternenfelsischen Geschichte erläutern. Da können wir dann vereinbaren, ob wir die Reihe mit der Besichtigung der Sternenfelser Kirche fortsetzen, die ja im typischen Württembergischen Kameralamts-Stil erbaut wurde.     

( 0723)

Es tröpfelt!

In den 1950 er Jahren waren die Jahresfeiern beim Gesangverein mit Theateraufführungen in der Turnhalle beliebt. Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1947. Wir suchen jetzt entsprechende Bilder aus den 1970 er Jahren.
In den 1950 er Jahren waren die Jahresfeiern beim Gesangverein mit Theateraufführungen in der Turnhalle beliebt. Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1947. Wir suchen jetzt entsprechende Bilder aus den 1970 er Jahren.

Auf unsere Bitte um alte Bilder haben wir wieder ein paar Fotos erhalten, die es nun „zu bearbeiten“ gilt. D.h. wir müssen versuchen die vor Jahrzehnten foto-grafierten Personen zu identifizieren, denn manchmal sind die Bildeigentümer den entfernten Verwandten nicht mehr bekannt. Wer bei diesem Geschäft mitmachen will, ist herzlich eingeladen. Gut wäre es, wenn sich ein kleiner Kreis bilden könnte, der sich regelmäßig „zum Schwätzen“ und zum Mitmachen trifft. Das muss ja nicht gleich jede Woche sein, und auch nicht in einem Lokal der Gemeinde. Privat oder in einem Café täte es auch. Darüber wollen wir bei unserer nächsten Zusammen-kunft im Flehinger Bahnhof sprechen. Den ursprünglich dafür vorgesehen Termin müssen wir aber verschieben. Weil die „Festgemeinschaft Großvillars“ am 16. Februar ein Freudenfeuer bietet, und damit eine Tradition der Waldensertäler aufnimmt. Mit Freudenfeuern wurden das Gnadenpatent des italienischen Königs Karl Albert vom 17. Februar 1848 gefeiert, mit dem die jahrhundertelange Benachteiligung des Waldensischen Bevölkerungsteils Piemonts beendet wurde. Wir werden den Termin unserer ersten Veranstaltung im Flehinger Bahnhof des Jahres 2023 aber noch rechtzeitig im Blättle bekannt geben. 

Der nächste Termin für unsere Reihe „Wer kennt die Kirchen unserer Heimat“ steht aber bereits fest. Wir treffen uns am Samstag, den 18. Februar 2023, um 14.30 Uhr in Kürnbach vor der dortigen evangelischen Michaelskirche.

Für Artikel in den Rundbriefen suchen wir weiter Autoren, für Abhandlungen zu Themen mit volkskundlichem Inhalt muss man nicht unbedingt die alte Deutsche Schifft beim recherchieren in Archiven lesen können. Was gab es früher zum Essen bei Konfirmationen oder bei der Kommunion? Hier muss man Leute befragen die vor 60 und mehr Jahren geboren wurden und sich auch an Erzählungen der Eltern zu diesem Thema erinnern können. Mitmachen kann man auch, wer die eigenen Fotoalben oder diejenigen der Eltern durchsuchen will. Aufnahmen aus dem 20. Jahrhundert mit typischen Szenen sind jetzt gesucht, z.B. von der Vereinigungsfeier in Großvillars vom 7. bis 9. Juli 1973. Ansprechpartner dafür ist Oscar Combe, oder Fotos von der Einweihung der Schlossgartenhalle 1974. Hier wäre Heinrich Kowarsch der Ansprechpartner, oder Fotos vom Sportfest am 16.8.1974 bei dem das Stadion an der Linde übergeben wurde. Hier, und für alle anderen Fotos ist das Bürgerbüro im Oberderdinger Rathaus auch eine richtige Adresse.     

( 0623)

Lichtmessbilder gesucht

„Auch privat waren die Musiker beim Umzug durch Derdingen willkommen, wie hier 2006“
„Auch privat waren die Musiker beim Umzug durch Derdingen willkommen, wie hier 2006“

Heute wird in allen Situationen viel fotografiert. Selbstverständlich auch an Lichtmess. Früher war nicht in jedem Haushalt ein Fotoapparat, man hat die Motive sorgfältig ausge-sucht, die „geknipst“ wurden. Weil ja der Film und das Entwickeln etwas kostete, und man erst nach dem Entwickeln merkte, ob das Bild etwas hergab. Weshalb auch typische Lichtmess-fotos aus den Jahren vor den Digitalkameras in unserem Archiv keine Massenware sind. Wir suchen deshalb weitere Fotos zu diesem Thema. Jetzt jedoch auch Bilder aus den 70er und 80er Jahren des ver-gangenen Jahrhunderts (auch andere Zeittypische Situationsbilder). Wir sammeln Belege für die geplante Sonderveröffentlichung zum Thema: 50 Jahre Verwaltungsreform. „Lichtmess“ war auch damals der Derdinger Nationalfeiertag, aber er lief ein klein bisschen anders als heute ab. Die Schulkinder und der Tanz auf dem Lindenplatz waren noch nicht Standard. Dafür tanzte man abends in der Turnhalle (der heutigen Eugen-Gültlinger-Halle). Auch die Straßen, in denen die Lichtmessreiter -damals waren dies ausschließlich „ledige Burschen“- auftraten sahen noch anders aus. Die Musik spielte noch an mehr Stellen, der Markt war anders beschickt.    

Zur Vorbereitung der Sonderveröffentlichung suchen wir also Aufnahmen, die das Typische der damaligen Zeit zeigen. Wer solche Bilder besitzt, möge sie doch bitte unserem Verein und damit auch dem Gemeindearchiv zur Verfügung stellen. Dem Foto passiert nichts, es wird „abgescannt“, und wenn es passt, dann auch veröffentlicht. Ansprechpartner dafür ist das Bürgerbüro auf dem Rathaus.  

( 0523)

Werbung für unsere Gemeinde

Neu erschienen: Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Oberderdingen-Grossvillars
Neu erschienen: Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Oberderdingen-Grossvillars

Über die Ausgrabungen des Denkmalamts in Großvillars --oben beim Friedhof an der Markungsgrenze zu Knittlingen im „hinteren Gewand“-- ist jetzt in der Reihe Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg ein 368 Seiten starker Band erschienen. Bezugspunkt für dieses dicke, großformatige und reich bebilderte Buch waren Funde von Martin Kössler im Jahr 1990 und 2001 und die vom Denkmalamt daraufhin veranlasste Grabung in den Jahren 2001 und 2002.

Bei der detailreichen Schilderung der Funde aus dem Jungneolithikum (ca. 4.400 und 3.500 v.Chr.) geht es nicht nur um die Frage, woher kamen die frühen Siedler im Kraichgau. Man kannte ja ansatzweise die „Michelsberger Kultur“ von Keramikfunden aus dem für diese Epoche namensgebenden Michaelsberg bei Obergrombach und Ausgrabungen bei Bruchsal. Aber die von Martin Kössler entdeckten Hinweise auf eine Siedlung für die exponierte und für die damalige Zeit typische Lage brachten neue Ansatzpunkte zur Erforschung der Vorgeschichte im Kraichgau.  Sicher, alles Fragestellungen für Spezialisten – aber interessant ist, mit welchen Methoden man heute fünftausend Jahre alte Funde untersuchen und datieren kann. Scherben von Bechern sind die häufigsten Funde aus dieser sehr lang zurückliegenden Zeit.

Mit diesem Buch bedankt sich die Denkmalpflege bei einem seiner eifrigsten und erfolg-reichsten ehrenamtlichen Mitarbeiter: Martin Kössler aus Großvillars. In der Mediathek der Gemeinde kann das Buch wohl in Kürze ausgeliehen werden. Diese Veröffentlichung des Denkmalamts ist kostenlose Werbung für unsere Gemeinde abseits der sonst üblichen Kanäle.

Nicht ganz so aus der Zeit gefallen ist unsere Bitte, uns Fotos aus den 1970er Jahren aller Ortsteile für die geplante Sonderveröffentlichung zum Thema „50 Jahre Oberderdingen mit Flehingen und Großvillars“ zur Verfügung zu stellen. Bitte schauen Sie in Ihren Fotoalben, Schubladen oder Kartons nach, ob Sie nicht typische Aufnahmen der Frühzeit unserer Gemeinde nach der Gemeindereform besitzen und stellen Sie uns diese bitte zum Einscannen zur Verfügung. Ansprechpartner sind das Bürgerbüro auf dem Rathaus, Heinrich Kowarsch in Flehingen und Oscar Combe in Großvillars.  Wir können nur das zeigen, was wir haben und was uns von der Bürgerschaft an Zeittypischem zur Verfügung gestellt wird. Auf Ihre Mithilfe sind wir angewiesen.  

( 0423)

Vorschau

Bürgeranhörung für zwei Personen in der bäuerlichen Wohnstube auf dem Büschlehof am 05.11.1972
Bürgeranhörung für zwei Personen in der bäuerlichen Wohnstube auf dem Büschlehof am 05.11.1972

Für dieses Jahr hat sich unser Verein vorgenommen neben den immer schon üblichen zwei Rundbriefen noch eine Sonderveröffent-lichung zum Thema „50 Jahre Oberderdingen mit Flehingen und Großvillars“ herauszugeben. Dies erfordert enge Abstimmung mit der Gemeinde. Schon aus dem simplen Grund, weil der Heimatkreis Oberderdingen auf keine große Auswahl „jüngerer Fotos“ zurückgreifen kann. Wir konzentrierten uns in der zurückliegenden Zeit auf „historische Aufnahmen“.

Aber auch im Gemeindearchiv sind typische Bilder für das Alltagsleben der vergangenen Jahre eher selten, wobei schon die Vorstellung was typisch für die 70er oder 80er Jahre des letzten Jahrhunderts war, nicht allgemeingültig beantwortet werden kann. Sicher: die Kleider-mode unterschied sich vom Heute, die Staatsaufgaben, präziser viele Anforderungen an die Gemeinden waren damals etwas anders gelagert als heute. Es herrschte ein anderer „Zeitgeist“, der aber, wie wir im Nachhinein feststellen, auf Fotos nur schwer zu greifen ist. Die Wirtschaften – Gasthäuser – verloren ihre Bedeutung als bevorzugte Orte des privaten Meinungsaustausches. Die Struktur der Gemeinden änderte sich, Wohn- und Arbeitsort blieben nicht identisch. Die Industrie bestimmte das gesellschaftliche Geschehen von Oberderdingen in allen Ortsteilen. Vereine bekamen eine andere Bedeutung für die Kommunikation. Die „Geschäfte“ im Ort erhielten Konkurrenz, die Einkaufsgewohnheiten der Leute änderte sich. Das Auto wurde allgegenwärtig und der bestimmende Faktor für unsere Siedlungsstruktur, war die Hauptursache für „Wachstum“ auf vielen Sektoren.

All diese Faktoren kann man gut beschreiben, aber sie in Bilder zu zeigen wird eine große Aufgabe für unseren Verein. Deshalb werden wir in den kommenden Ausgaben des Blättle konkret versuchen die Lücken im Bildbestand der Gemeinde und des Heimatkreises für die zurückliegenden 50 Jahre zu schließen. Wir beginnen mit diesem Aufruf in den 70er Jahren, gesucht sind Aufnahmen der Jahre 1973 bis 1982. Wie z.B. die fertiggestellte Schlossgartenhalle in Flehingen oder das „Vereinigungsfest“ in Großvillars, das Milchhäusle im Unterdorf, Bau der Leichenhalle in Großvillars, alle Gemeindeinvestitionen der 70er Jahre in allen Ortsteilen, typische Straßen- und Bauszenen, auch Vereinsfeste. Bitte sehen Sie in Ihren Fotoalben nach und erlauben Sie uns daraus passende Bilder zu scannen. Ansprechpartner in Oberderdingen ist das Bürgerbüro auf dem Rathaus, Heinrich Kowarsch in Flehingen und Oscar Combe in Großvillars.

( 0323)

Alles ändert sich!

Die Sternsinger von Flehingen-Sickingen vor 20 Jahren am Dreikönigstag 2003
Die Sternsinger von Flehingen-Sickingen vor 20 Jahren am Dreikönigstag 2003

Wann beginnt eigentlich ein „Neues Jahr“? Ehemals bei den Römern am 01. März, weil dort die Staatsdiener ihr Amt antraten. Im jüdischen Kalender ist Rosch ha-Schana, das Neujahrsfest, jeweils an einem anderen Tag (auf unsere Zeitrechnung bezogen) dieses Jahr erst vom 16. bis 17. Sept. 2023 und die Muslime feiern ihr Neujahrsfest 2023 am 19. Juli. Bis ins 18. Jahrhundert galt teilweise bei uns noch der „Julianische Kalender“. Mit der Gregorianischen Kalenderreform wurden 10 Tage „überhupft“, weshalb sich in den katholischen Ländern ab 1582 Weihnachten verschob. Das Christliche Hochfest feierte man früher anders. So stellte man sich einen „Christbaum“ erst im 19. Jahrhundert ins Wohn-zimmer, vorher schnitt man „Barbarazweige“ (4. Dezember), die blühten dann am Christtag.  

Über eine solche „flexible“ Zeitmessung philosophierte niemand beim Abbrennen des Feuerwerks an Silvester 2022, man freute sich, dass man jetzt wieder knallen durfte, im Vorjahr war dies verboten, was für alle Haustiere eine gute Sache war. Manche wollen jetzt unter Umweltgesichtspunkten (Feinstaub und CO² Belastung) das in unserer Kultur üblich gewordene private Silvesterfeuerwerk amtlich verbieten lassen. Heute zündet man die Böller und Raketen an Silvester nicht mehr in der Überzeugung, dass dies vor Unholden und Hexen schützt, die nächtens ihr Unwesen treiben.  In den Raunächten oder Losnächten der Zeit vom 26. Dezember bis 6. Januar beobachtete man früher auch das Wetter, was heute bei den Jüngeren die Wettervorhersage auf dem Handy übernimmt. Der Spruch: „Januar warm, dass Gott erbarm“ ist vergessen.

Brauchtum änderte sich schon immer, oft ortsbezogen und in kleinen Schritten. Vor ein paar Jahren noch feierte der Schwäbische Albverein auf dem Horn, heute richtet die Weingärtner-genossenschaft dort einen Silvestertreff aus. Seit 1963 gibt es in Flehingen die Sternsinger und seit 1987 ist dieses Brauchtum auch in Oberdingen üblich, aber nicht alle wissen, dass die Buchstaben C + M + B die mit der Jahreszahl 2023 über die Haustüre geschrieben werden, keine Abkürzung für Caspar, Melchior und Balthasar sind, sondern „Christus segne dieses Haus“ bedeuten. Man identifizierte die Magier (Weisen) mit den damals bekannten Erdteilen Asien, Europa und Afrika. Capar war der Jüngling mit dunkler Hautfarbe, dessen Gesicht man heute der „politischen Correctness“ wegen nicht mehr schwärzen soll. 

( 0123)

Ferne Zeiten?

Weihnachtlich geschmückte Laurentiuskirche im Amthof, anfangs der 1950er Jahre.
Weihnachtlich geschmückte Laurentiuskirche im Amthof, anfangs der 1950er Jahre.

Bei uns war es anfangs der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts erheblich anders als heute. Man erkennt dies ohne Probleme an der weihnachtlich geschmückten Laurentius-kirche im Amthof. Zwei etwas dürftig erscheinende Christbäume und eine schlichte Krippe unter einem „Herrnhuter Stern“. Das Kircheninnere war vor der Renovierung des Jahres 1953 anders aufgeteilt. Übrigens, bislang ist weder ein Foto noch eine Beschreibung des ehemals an der Nordwand der damaligen Kirche häng-enden Epitaphiums von 1609 aufgetaucht. Es ist seit der damaligen Renovierung des

Kircheninneren anscheinend spurlos verschwunden. Die Oberamtsbeschreibung Maulbronn von 1870 listet dieses Epitaph auf, ebenso die handschriftliche Ortschronik der Nachkriegs-zeit, es muss demnach durchaus beachtenswert gewesen sein. Bescheiden waren auch die Wachskerzen an den beiden Weihnachtsbäumen, zumindest im Vergleich zum heutigen Lichterglanz. Einen öffentlichen Christbaum vor dem Amthof gab es ist in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, ebenso in Flehingen oder Großvillars.

Die Straßenlampen waren um Mitternacht aus, und selbstverständlich waren an ihnen keine Adventslichter in den Geschäftsstraßen angebracht. Es war allgemein dunkler, niemand hatte im Vorgarten eine Adventsbeleuchtung. Heute wird unter dem Gesichtspunkt „Energiewende“ darüber diskutiert, ob man nicht ganz allgemein den Lichterglanz im öffentlichen Bereich etwas zurückfahren soll. In der Nachkriegszeit hatte man zumeist, neben der Küche, nur in einem Zimmer geheizt. 18 Grad galten als Zimmerwärme. Nur wenn das Ofenrohr glühte, spuckte der Kohleofen die Wärme aus, die man bei den heutigen Öl- und Gasheizungen im ganzen Haus als angenehm empfindet. Damals und heute wünscht man sich gesegnete Weihnachten und ein besseres Neues Jahr.     

( 5122)